Gläserner Verstärker und Hybrid-Kopfhörer

Der kalifornische Hersteller Enigmacoustics hat einen Zweiwege-Kopfhörer entwickelt, der im Bass- und Mittenbereich mit einem dynamischen Treiber arbeitet, im Hochtonbereich mit einem „Sopranino“ genannten elektrostatischen Wandler, der ohne externe Spannungsversorgung auskommt. Er heißt „Dharma D1000“ und kommt im Oktober für 1595 Euro in den Handel. Passend dazu bietet Enigmacoustics den Röhren-Kopfhörerverstärker Athena A1 an, der…

Der kalifornische Hersteller Enigmacoustics hat einen Zweiwege-Kopfhörer entwickelt, der im Bass- und Mittenbereich mit einem dynamischen Treiber arbeitet, im Hochtonbereich mit einem „Sopranino“ genannten elektrostatischen Wandler, der ohne externe Spannungsversorgung auskommt. Er heißt „Dharma D1000“ und kommt im Oktober für 1595 Euro in den Handel. Passend dazu bietet Enigmacoustics den Röhren-Kopfhörerverstärker Athena A1 an, der in der Eingangsstufe mit Röhren im Class-A-Modus arbeitet. Die Class-A MOS/BJT-Hybrid-Ausgangsstufe kann Kopfhörer ab 16 Ohm befeuern. Die Elektronik steckt in einem massiven Glasgehäuse. Der Preis: 1995 Euro. Den Deutschland-Vertrieb der Enigmacoustics-Produkte hat Audionext übernommen. Neu bei Audionext sind auch die Kabel des italienischen Herstellers Incanto, darunter spezielle Kabel für die Audeze-Kopfhörer.