Ein Hauch von Luxus…
…umweht den 2000 Euro teuren Porti-Player PAW Gold von Lotoo: Die Bedienungselemente sind 24 Karat vergoldet, und das Gehäuse ist aus einem Block Flugzeug-Aluminium hergestellt. Der Player kann alle relevanten Tonformate decodieren und akzeptiert PCM-Auflösungen bis 384 kHz und DSD bis 5,6 MHz. Als DAC-Chip kommt ein PCM 1792 von Burr Brown zum Einsatz. Gespeichert…
…umweht den 2000 Euro teuren Porti-Player PAW Gold von Lotoo: Die Bedienungselemente sind 24 Karat vergoldet, und das Gehäuse ist aus einem Block Flugzeug-Aluminium hergestellt. Der Player kann alle relevanten Tonformate decodieren und akzeptiert PCM-Auflösungen bis 384 kHz und DSD bis 5,6 MHz. Als DAC-Chip kommt ein PCM 1792 von Burr Brown zum Einsatz. Gespeichert wird die Musik auf SDHC- oder SDXC-Karten mit einer Kapazität bis zu 2TB. Mit dem PC kann der Player via USB 3.0 Kontakt aufnehmen. Das Display ist mit 1,8 Zoll Diagonale und 160×128 Pixeln eher schlicht geraten. Insgesamt misst der Player 6 x10,4 x 2,5 cm, und er wiegt 280 Gramm. Netzteil und Samttasche gehören zum Lieferumfang. Lotoo hat aber auch ein Einstiegsmodell im Programm: den PAW 5000 für 300 Euro. Der chinesische Hersteller kommt aus der Studiotechnik und ist dort auf Audio-Workstations spezialisiert. So darf man vermuten, dass das Kürzel „PAW“ für „Portable Audio Workstation“ steht.