Beau von B&O: Beolab 50

Er ersetzt den Beolab 5 – das ist der B&O-Lautsprecher mit dem sehr ausgefallenen Design mit terrassenförmigen Reflektoren. Den neuen Aktivlautsprecher hat Designer André Poulheim wesentlich gefälliger und klassischer gestaltet: mit abgerundeten, hochglanzpolierten Alu-Flächen und Eichenholzlamellen auf den Rückseiten.  Auf jeder der drei Seiten sitzt ein Tieftöner, und auf der Front sind drei Mitteltöner im…

Er ersetzt den Beolab 5 – das ist der B&O-Lautsprecher mit dem sehr ausgefallenen Design mit terrassenförmigen Reflektoren. Den neuen Aktivlautsprecher hat Designer André Poulheim wesentlich gefälliger und klassischer gestaltet: mit abgerundeten, hochglanzpolierten Alu-Flächen und Eichenholzlamellen auf den Rückseiten.  Auf jeder der drei Seiten sitzt ein Tieftöner, und auf der Front sind drei Mitteltöner im Dreieck angeordnet. On top der nach oben gegen einen Reflektor strahlende Tweeter – in einer Schallführung, die motorisch per App auf Narrow und Wide geschaltet werden kann. Entsprechend werden die Mitteltöner elektrisch umgeschaltet, so dass sich bei Narrow ein schmaler Abstrahlwinkel mit weniger Raumreflexionen für optimale Ortung im Sweet Spot ergibt – und bei Wide eine breitere Hörzone für mehrere Zuhörer. Diese und andere Technologien hat der Beolab 50 vom Flaggschiff Beolab 90 geerbt, darunter auch die Raumeinmessung. Linker und rechter Lautsprecher sind über das „Digital Power Link“-Kabel in einer Master-Slave-Konfiguration miteinander verbunden. Alle Tonquellen werden mit dem Master verbunden, wahlweise auch drahtlos auf Basis der WiSA-Technologie. Als Verstärkerleistung gibt B&O nicht weniger als 2100 Watt an. Beolab 50 kommt im August zum Setpreis von rund 26.600 Euro in den Handel.