Pro-Ject Peanuts-Turntable: Charlie Brown als Plattenteller

Pro-Ject präsentiert auf der High End mit dem Peanuts-Turntable eine Hommage an Charles M. Schulz‘ berühmte Cartoons, die 2025 ihr 75-jähriges Jubiläum feiern.

Noch vor kurzem sorgte Pro-Ject mit dem AC/DC-Turntable der „Artist Collection“ für Aufsehen, da ist auf der High End in München schon der nächste Hingucker zu bestaunen: der Peanuts-Turntable, zu sehen in Halle 3 an Stand N02.

Diese limitierte Plattenspieler Sonderedition soll nicht nur durch ihr besonderes Design, sondern auch durch qualitativ hochwertige Materialien und durchdachte Technologie bestechen – das Ganze zu einem sehr moderaten Preis.

T1 BT-Modell stand technisch Pate

Nach Angaben des Herstellers basiert der Plattenspieler technisch auf dem T1 BT-Modell. Neben dessen soliden Riemen-Antriebssystem wartet der Peanuts-Turntable mit einem 8,6 Zoll-Aluminium-Tonarm mit vibrationsarmem Lager auf.

Der Tonarm aus Aluminium ist mit einem Ortofon OM 10 Pick-up ausgestattet.

Der Plattenteller besteht aus schwerem, resonanzarmem Glas, das Vibrationen minimieren soll. Zudem ermöglichen ein integrierter Phono-Vorverstärker und ein Bluetooth-Sender kabelloses Streaming.

Die Tonarmkonstruktion beschreibt Pro-Ject als leicht und präzise arbeitend. In Verbindung mit dem vorinstallierten Ortofon OM 10 MM-Tonabnehmer lässt dies eine gute Klangtreue erwarten.

Charlie Browns Konterfei in Acryl

Am 2. Oktober 1950 – vor nunmehr 75 Jahren – stellte Charles M. Schulz einen brandneuen Comicstrip mit einem ungewöhnlichen, rundköpfigen Helden vor: „Der gute alte Charlie Brown“.


Der Peanuts-Turntable bekommt durch einen speziellen Acryl-Schallplattenaufsatz mit Charlie Browns markanten Konterfei seine besondere Charakteristik.

Verfügbarkeit und Preis

Der Pro-Ject Peanuts-Turntable bringt 3.8 kg auf die Waage. Er ist seit April im Fachhandel erhältlich. Sein Preis berträgt erschwingliche 599 Euro. Dabei ist der Plattenspieler „Hand-made in Europe“.



Ähnliche Beiträge