Onkyo Icon-Serie: Debüt auf der High End 2025

Um die Traditionsmarke Onkyo war es zuletzt etwas still. Zur High End in München melden sich die Japaner mit drei Verstärkern der neuen Icon-Serie zurück.

Am 15. und 16. Mai hat die diesjährige High End in München ihre Tore zunächst zwei Tage fürs Fachpublikum geöffnet. Am 17. und 18.5. stehen die Türen dann für alle HiFi-Fans offen. Viele Firmen präsentieren hier ihre Highlights. So auch Onkyo. Im Münchner MOC stellt der japanische Hersteller die neue Icon-Serie vor. Sie besteht aktuell aus dem Netzwerk-Vorverstärker Icon P-80, dem Leistungsverstärker M-80 sowie dem Netzwerk-Vollverstärker A-50.

Mit der neuen Produktreihe kehrt Onkyo nach eigenem Bekunden zu seinen Wurzeln zurück und feiert annähernd 80 Jahre Erfahrung in der Herstellung von HiFi-Verstärkern. Präsentiert werden die Modelle in München in Atrium 4.1 / Raum E101 mit Lautsprechern von Klipsch und Heco.

„Das Unternehmen Onkyo ist bestrebt, mit diesen Geräten ein Marken-Revival voranzutreiben“, so Onkyo-Produktmanager Akihisa Watanabe.

Onkyo Icon: Puristischer Look als Herkunftshinweis

Seiner neuen Icon-Serie hat der Hersteller einen puristischen Look verpasst, der auf die japanische Herkunft der Marke hinweist. Das 1946 gegründete Traditions-Unternehmen hat seinen Sitz in Osaka.

Die Lautstärkeregler und Quellenwahlschalter der Icon-Modelle P-80 und A-50 sind dezent hintergrundbeleuchtet, während der M-80 mit beleuchteten VU-Metern ausgestattet ist.

Raumkorrektur mittels Dirac-Live

Alle Modelle der Icon-Serie sind mit der Dirac-Live-Technologie ausgestattet, die eine akustische Raumkorrektur ermöglicht. Hierdurch soll sich der Klang bestmöglich an die jeweilige Hörumgebung anpassen lassen können. Der DAC vom Typ AK4452, der in den Modellen P-80 und A-50 zum Einsatz kommt, soll Verzerrungen minimieren und für einen äußerst klaren Klang sorgen.


Als weiteres Serien-Highlight hebt Onkyo die patentierte DIDRC-Technologie (Dynamic Intermodulation Distortion Reduction Circuitry) hervor. Durch ihren Einsatz sollen sich Verzerrungen im Hochfrequenzbereich reduzieren.

Onkyo Icon P-80: Netzwerk-Vorverstärker

Der P-80 ist ein Netzwerk-Vorverstärker, der zahlreiche Anschluss-Möglichkeiten bietet, darunter HDMI ARC, Wi-Fi, AirPlay 2, Chromecast und Bluetooth. Er verfügt über eine MM/MC-kompatible Phonostufe und ein robustes Gehäuse mit einem 5 mm dicken Aluminium-Frontpanel zur Reduzierung von Vibrationen.

Der Vorverstärker ist kompatibel mit Spotify Connect, TIDAL Connect, Qobuz, Amazon Music, AirPlay 2 und Google Cast. Darüber hinaus ist er über die Onkyo-App „Controller“ steuerbar.

Class-AB-Power-Amp: Icon M-80

Onkyos M-80 ist ein auf die High-End-Liga schielender Zweikanal Power-Verstärker. Seine Leistung liegt bei 200 Watt bei 4 Ohm und 150 Watt bei 8 Ohm.

Der symmetrische Class-AB-Verstärker, der in einer dreistufigen invertierten Darlington-Konfiguration aufgebaut ist, soll eine hohe Stromstärke bei minimaler Verzerrung bieten. Der M-80 zeichnet sich durch eine robuste Konstruktion aus, die ein 5 mm starkes Aluminium-Frontpanel und Aluminium-Kühlkörper beinhaltet.

Vollverstärker mit Streaming: Icon A-50

Mit dem A-50-Modell präsentiert Onkyo einen Stereo-Streaming-Verstärker, der wie der M-80 mit einem symmetrischen Class-AB-Verstärker ausgestattet ist. Mit Anschlüssen wie HDMI ARC, Wi-Fi, AirPlay 2, Chromecast und Bluetooth bietet er vielfältige Konnektivität.

Auch der A-50 bietet eine separate Phonostufe, die sowohl MM- als auch MC-kompatibel ist. Sein robustes Design beinhaltet eine vibrationsdämpfende Konstruktion, die für Stabilität sorgt. Außerdem unterstützt der A-50 Spotify Connect, TIDAL Connect, Qobuz und weitere Streaming-Dienste, wodurch eine Vielzahl von Hörmöglichkeiten geboten wird.

Icon-Serie – Verfügbarkeit und Preise

Die Modelle der Onkyo Icon-Serie sollen im Laufe der zweiten Jahreshälfte 2025 im Fachhandel verfügbar sein. Die empfohlenen Verkaufspreise betragen 1.499 Euro für Icon P-80, 1.599 Euro für den M-80 sowie €1.299 Euro für den A-50.



Ähnliche Beiträge