Mit Radios fing alles an: Shure feiert 100 Jahre
Den Namen Shure kennt man vor allem für legendäre Mikrofone. Doch vor 100 Jahren, die jetzt gefeiert werden, fing alles mit Radio-Bausätzen an.

Shure feiert in diesem Jahr und blickt auf 100 Jahre Firmengeschichte zurück. Sidney N. Shure gründete das Unternehmen Shure Incorporated 1925 in Downtown Chicago. Er konzentrierte sich zunächst auf den Verkauf von Radio-Bausätzen und -Komponenten.

Nur ein paar Jahre später, 1932, avancierte Shure mit der Einführung des Model 33N-Mikrofons zu einem der wenigen Mikrofonhersteller in den USA.
Von der Plattenspieler-Nadel zum SM58-Mikrofon
Mit der Entwicklung der ersten Plattenspielernadel etablierte sich Shure 1937 auch als Unternehmen im Bereich High Fidelity. Knapp 30 Jahre später, 1966, folgte das SM58-Mikrofon, das in der Folgezeit zum Branchenstandard für Live-Gesang und zu dem Produkt schlechthin wurde, für das man den Namen Shure kennt.
Das SM58 gilt bis heute als Mikrofon-Ikone. Ebenso hat sich das SM7B Gesangsmikrofon einen Ruf erworben. Es eignet sich laut Shure besonders für Broadcasting, Recording und Podcasting.
In den 100 Jahren seines Bestehens ist das Unternehmen Shure zu einem globalen Marktführer für Audiotechnologie gewachsen. Das heutige Portfolio umfasst kabelgebundene und kabellose Mikrofone, Konferenz- und Besprechungs-Lösungen sowie Audioprodukte für sowohl privaten als auch professionellen Einsatz.

Dabei beläuft sich die Anzahl der in der 100-jährigen Firmengeschichte entwickelten Produkte von Shure auf mehr als 50.000.
Akustikdesign färbte auf AONIC-Kopfhörer ab
Die 100 Jahre Erfahrung des Unternehmens Shure schlagen sich auch in den Bereichen Akustikdesign und Software-Innovation nieder. Letztere fließen in Produkte wie der AONIC-Reihe von Bluetooth-Kopfhörern ein. Die Over-Ear- wie In-Ear-Modelle hat STEREO in Vergangenheit des Öfteren getestet. Ebenso kommt dies in professionellem Equipment des Herstellers für Content Creation wie dem MV88+ Video Kit und dem MV7+ Podcast-Mikrofon zur Anwendung.
Heute verfügt die Firma über fünf weltweit verteilte Entwicklungszentren, die sich der Entwicklung von Produkten und Software widmen. Sie befinden sich in Niles im Mutterland USA, in den europäischen Metropolen Edinburgh und Kopenhagen, im chinesischen Suzhou sowie in Hyderabad auf dem indischen Subkontinent.
* Hinweis: Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Für Links auf dieser Seite, die zu Amazon führen, erhält stereo.de ggf. eine Provision vom Händler.