Lenbrook übernimmt MQA

Das kanadische Unternehmen erwirbt die Rechte an den Audio-Codecs und will das HiRes-Codiersystem weiter betreiben.

Im April dieses Jahres hatte MQA, der britische Spezialist für Audio-Codierung, Insolvenz angemeldet (wir berichteten). Jetzt ist ein Käufer für das Unternehmen gefunden: Lenbrook, bekannt für die Marken NAD, Bluesound und PSB-Lautsprecher. Die Kanadier übernehmen allerdings nur die „Assets“ von MQA, also vor allem die Rechte an den Audio-Codecs MQA and SCL6. Außerdem sollen einige Entwickler sowie Vertriebs- und Marketing-Mitarbeiter übernommen werden. Der Unternehmenssitz in England bleibt erhalten, und auch die Verträge mit den über 120 Lizenznehmern aus der Geräte- und Musikindustrie sollen weitergeführt werden. Lenbrooks eigene Marken, vor allem Bluesound mit dem hauseigenen BluOS-Betriebssystem, gehörten schon früh zu den MQA-Unterstützern. Als einziger Musik-Streaming-Dienst nutzt derzeit Tidal das MQA-Format – allerdings bietet Tidal seit einiger Zeit auch hochauflösende Titel im FLAC-Format an. Sollte sich Tidal ganz von MQA verabschieden, sieht de Zukunft des Systems düster aus. Interessanter für Lenbrook sind womöglich die Rechte am SCL6-Codec, der auf Funkübertragung mit skalierbarer Bandbreite optimiert ist. Er könnte im ersten Drahtlos-Kopfhörer von PSB eingesetzt werden, der Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommen soll. Damit wäre dann HiRes-Funkübertragung anstelle der bandbreitenbegrenzten Bluetooth-Technik möglich.



Ähnliche Beiträge