Neues von JBL: Flip 7, Charge 6 und mehr
JBL zeigt die mit dem Flip 7 die siebte Generation der beliebten Bluetooth-Box zusammen mit der Charge 6, neben weiteren Neuheiten.

JBL veranstaltete kürzlich den „Club JBL“ in London, um ihre brandneuen Geräte vorzustellen und zu feiern – STEREO war natürlich vor Ort. Herzstück der neuen Produkte ist zweifellos der Verkaufsschlager unter den Bluetooth-Boxen, die JBL Flip, die mit der Flip 7 eine neue Generation bekommt. Mit (KI-)Features, optimierten Treibern und mehr sollen die Lautsprecher viel neues zum gleichen Preis bieten. Als großer Bruder des beliebten Lautsprechers bekam auch die Charge-Serie mit der Charge 6 ein neues Mitglied, selbstverständlich mit den selben neuen Features. Zu guter letzt zeigt JBL aber auch die beiden neuen, mächtigen Partyboxen 520 und Encore 2, sowie die bereits auf der CES enthüllten ANC-Kopfhörer Tour One M3.

Weil bei einem Bluetooth-Lautsprecher die Praxis enorm wichtig ist, hat JBL sich hier einiges für den neuen Flip 7 ausgedacht. So etwa das „PushLock“-System, mit dem man die Trageschlaufe gegen einen Karabiner tauschen kann – beides wird mitgeliefert und das Tauschen geht schnell und einfach, wie wir bereits testen konnten. Auch bei der Sicherheit hat JBL einen draufgelegt, die Flip 7 sind nun mit IP68 zertifiziert, demnach sehr gut gegen Wasser und Staub geschützt, und sollen zudem auch kleine Stürze aushalten können.
JBL Flip 7 mit besserem Akku, Lossless und KI-Audio
Auch der Akku soll aufgewertet worden sein und bietet laut JBL nun eine Laufzeit von bis zu 16 Stunden – solange das Feature „Playtime Boost“ aktiviert ist. Das schwächt in der Praxis den Bass etwas ab, könnte aber besonders unterwegs praktisch sein. Mit dem Akku können zudem über USB-C auch externe Geräte aufgeladen werden. Als Neuerung kann die USB-C-Verbindung des JBL Flip 7 aber auch zur Übertragung von Audio genutzt werden, womit die Boxen auch unkomprimiertes Lossless-Audio bieten sollen.

Um auch die klangliche Leistung aufzuwerten, hat JBL ihren neuen Lautsprechern zudem den „AI Sound Boost“ eingebaut. Diese KI-Technik soll das eingehende Signal in Echtzeit analysieren und den Lautsprechertreiber anpassen, sodass JBL kräftigeren und Verzerrungsfreien Klang verspricht. Dafür wurden auch die Treiber selber verbessert. Unter anderem ein neuer Kalottenhochtöner soll ebenfalls klaren und definierten Sound auch auf höheren Lautstärken bieten.
Während wir uns auf den richtigen Test vorbereiten sei schonmal so viel verraten: Die JBL Flip 7 klingt auf Anhieb ausgesprochen laut und kräftig. Und in einem ersten „reinhören“ in die Bluetooth-Box konnten wir auch wie versprochen keine großen Verzerrungen anmerken. So weit ein vielversprechender Ersteindruck.
Neuer JBL Charge 6: der große Bruder des Flip 7
Mit vielen ähnlichen Technologien ausgestattet nutzte JBL auch den Club JBL, um den neuen Charge 6 vorzustellen. Die Charge-Baureihe ist bei JBL zwischen den großen Boombox- oder Xtreme-Modellen und dem Beststeller Flip angesiedelt. Und natürlich übernimmt sie die meisten Technologien der neuen Flip 7. So soll die Charge 6 ebenfalls den AI Sound Boost bieten. Zudem hat sie einen verbesserten Tieftöner und will damit ebenfalls kräftigen und hochwertigen Sound versprechen – auf Wunsch ebenso Lossless via USB-C.

Auch in der Praxis orientiert sich die Charge 6 an den Verbesserungen der Flip 7. IP68-Zertifizierung und etwa ein stärkerer Akku nennt JBL als Vorteile der Charge 6. Letzterer soll bis zu 28 Stunden mit dem Playtime Boost halten, und kann ebenso externe Geräte laden. Auch beim neuen Charge-Speaker ist die Trageschlaufe abnehmbar, und kann auf verschiedene Weisen genutzt werden.
Die beiden neuen Partyboxen von JBL
Für noch größere Ansprüche an Power und Akkuleistung hat JBL ebenfalls zwei neue Partyboxen präsentiert, die neben Musik auch mit ihrer Lichtshow beeindrucken sollen. Mit IPX4 Spritzwasserschutz, 15 Stunden Batterielaufzeit sowie einem austauschbaren Akku und großen Rollen soll die neue PartyBox 520 in der Praxis überzeugen; und ist gleichzeitig laut JBL der kräftigste Lautsprecher im Lineup, der per Akku betrieben wird.

Auch die neue, kleinere PartyBox Encore 2 soll 15 Stunden Akkulaufzeit bieten und mit verbessertem Tragegriff gut in Puncto Mobilität abschneiden. Die Encore 2 wird zudem inklusive kabellosem Mikrofon für Karaoke-Sessions geliefert. Auch die beiden neuen PartyBox-Modelle sollen zudem vom „AI Sound Boost“ von JBL profitieren.
JBL Tour One M3: neue Kopfhörer mit Sendegerät
Bereits auf der CES 2025 stellte die Marke JBL die neuen Over-Ear-Kopfhörer Tour One M3 vor. Als moderne Kopfhörer bieten sie natürlich adaptives aktives Noise Cancelling sowie mehrere Mikrofone für Anrufe sowie laut JBL eine beachtliche Akkulaufzeit von bis zu 70 Stunden. Auch sie können über USB-C verlustfreies Audio empfangen und sollen mit neuen Treibern, „Spatial Sound“ und Personalisierungsoptionen klanglich überzeugen.

Die größte Besonderheit der Tour One M3 jedoch ist der Smart Tx, ein kleines Sendegerät, was optional Teil des Kopfhörer-Pakets ist. Mit diesem und seinem kleinen Touchscreen kann der Kopfhörer komplett gesteuert werden – was beim ersten kurzen Versuch von STEREO im Club JBL relativ gut funktionierte, auch wenn man sich natürlich ganz kurz an die Struktur des kleinen Screens gewöhnen muss. Der Smart Tx kann zudem den Klang einer per USB-C oder Miniklinke zugeführten Quelle an die Kopfhörer senden, und das laut JBL mit niedriger Latenz und äußerst stabil.
JBL setzt sehr viel auf Auracast
Aber der kleine Sender der Tour-One-Kopfhörer kann zudem auch als Auracast-Sender arbeiten, und so jegliches Signal auch als Broadcast in der neuen Bluetooth-Technologie verfügbar machen. Passenderweise hat JBL alle neuen Geräte – von PartyBox über Flip 7und Charge 6 bis Tour One – mit der Technologie ausgestattet, sodass sie Audio vom Smart Tx empfangen können. Zudem können sie alle natürlich auch Auracast-Signale von anderen Quellen empfangen. Und so wird auch das Koppeln von mehreren Lautsprechern, also etwa vielen JBL Flip 7, problemlos möglich.
JBL Flip 7, Charge 6 und mehr: Preise und Verfügbarkeit.
Die meisten neue JBL-Geräte sollen ab April 2025 erhältlich sein: JBL Flip 7, Charge 6 und die PartyBox Encore 2 sind laut Hersteller ab 1. April verfügbar, die Kopfhörer JBL Tour One M3 ab dem 15. April. Einzig die PartyBox 520 erscheint erst im Juni 2025, und soll dann knapp 800€ kosten, die kleinere PartyBox Encore 2 soll circa 350€ kosten.
Die JBL Tour One Pro sind mit oder ohne Steuerteil erhältlich, mit dem „Smart Tx“ sollen sie circa 400€ kosten, ohne circa 350€. Zu guter letzt eine für JBL-Fans erfreuliche Nachricht: die beiden neuen Bluetooth-Boxen sollen jeweils genauso viel wie ihre Vorgänger kosten. Das bedeutet, dass die JBL Flip 7 eine UVP von 149,99€ haben, und die JBL Charge 6 eine UVP von 199,99€.