In-Akustik S25-Kabel: HiFi-Verkabelung mal günstig
Kabel sind ein oft wichtiges Glied der HiFi-Kette. Dabei muss man für guten Klang keine Unsummen investieren, wie In-Akustik mit den neuen S25-Kabeln beweisen möchte.

Kabel gehören zu den Stellschrauben für den guten Klang einer HiFi-Anlage. Wer es möchte und kann, investiert hier die Summe für einen Gebrauchtwagen, um das Letzte in Sachen Klang herauszuholen. In dieser Liga mischt auch In-Akustik etwa mit seinen exklusiven „Referenz AIR„-Kabeln mit. Auf eine ganz andere, sehr niedrige Preiskategorie zielt die neue S25-Kabelserie des Herstellers.
In Akustik S25: Kabel für die Mittelklasse
Mit S25 möchte In-Akustik hochwertige Kabel zu erschwinglichen Preisen offerieren. Die S25-Kabel bestehen aus Kupfer, wobei Multicore-Technik für verlustarme Signalübertragung sorgen soll. Gefertigt werden die Kabel in Süddeutschland in der In-Akustik-Manufaktur in Ballrechten-Dottingen.

„Wer behauptet, dass man durch ein sehr teures Kabel eine Mittelklasseanlage aufwerten könne, erzählt völligen Blödsinn“, sagt Tobias Tritschler, der In-Akustik-Marketingleiter. Die S25-Kabel-Serie zielt auf genau diese Kategorie: Mittelklasseanlagen, denen man den besten Klang entlocken .

Aktuell umfasst sie drei Lautsprecherkabel: ein NF-Kabel mit XLR-Stecker und RCA-Stecker, ein Digital-Kabel und ein Y-Sub-Kabel und ein Mono-Sub-Kabel. Die verschiedenen Kabeltypen unterscheiden sich im Wesentlichen im Querschnitt.
„Diese Range wird sich mit Sicherheit im Laufe der nächsten Zeit dann auch noch erweitern“, stellte Tritschler bei der S25-Vorstellung auf der High End 2025 in Aussicht.
Preise der In-Akustik S25-Kabel
Die Preise der neuen In-Akustik-S25-Kabel beginnen bei 80 Euro für das Digitalkabel. Das NF-Kabel kostet rund 150 Euro. Die Preisspanne erstreckt sich bis 500 Euro, je nach Größe des Lautsprecherkabels.
Neue Netzsteckerleiste AC-3200
Als weitere Neuheit stellte In-Akustik in München die Netzsteckerleiste AC-3200 vor, die den Strom von Netzstörungen „säubern“ soll.

Es gibt drei Typen, wie Tobias Tritschler erläuterte: „… eine mit einem DC-Blocker, dann mit einem seriellen Filterkonzept, die speziell für analoge Geräte gedacht ist. Und eine Version mit einem parallelen Filterkonzept, das für digitale Geräte gedacht ist.“ Die Preise liegen zwischen 1.699 Euro und 1.999 Euro.