GroKo will UKW-Abschaltdatum festzurren

Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen hat die Arbeitsgruppe „Digitales“ sich darauf verständigt, das Ende von UKW zu besiegeln. Wie „Heise online“ berichtet, heißt es in einem Zwischenpapier der Arbeitsgruppe, dass in einem „Schulterschluss von Bund und Ländern“ „bis zum Ende der Legislaturperiode“ ein Abschaltdatum für die UKW-Ausstrahlung festgelegt werden soll. Das wäre also bis 2021. Dagegen…

Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen hat die Arbeitsgruppe „Digitales“ sich darauf verständigt, das Ende von UKW zu besiegeln. Wie „Heise online“ berichtet, heißt es in einem Zwischenpapier der Arbeitsgruppe, dass in einem „Schulterschluss von Bund und Ländern“ „bis zum Ende der Legislaturperiode“ ein Abschaltdatum für die UKW-Ausstrahlung festgelegt werden soll. Das wäre also bis 2021. Dagegen laufen die Privatradios Sturm. „Eine UKW-Abschaltung durch die Hintertür des Koalitionsvertrags würde bedeuten, die Existenzgrundlage der Privatradios in Deutschland in Frage zu stellen“, sagte Klaus Schunk vom Branchenverband VPRT. Im Übrigen sei es ausschließlich Sache der Länder, über die Zukunft der digitalen Radioübertragung zu entscheiden. Ein Abschaltdatum könne erst bei einer UKW-Nutzung von unter 10 Prozent festgelegt werden.