Eine Schippe drauf: Wiim Amp Pro

Für die „Pro“-Version seines Amps hat Wiim an den Schaltkreisen geschraubt und auch kosmetische Aktualisierungen vorgenommen.

Wiim_Amp_Pro

Gegenüber dem Wiim Amp soll beim Amp Pro die Post-Filter-Feedback-Technologie PFFB) für verbesserte Klangqualität sorgen sowie lastunabhängige Leistung bjeten. Sein Rauschabstand beträgt 120 dB. Der kompakte Streaming-Verstärker leistet – wie das WiiM-Amp-Pendant – 60 Watt pro Kanal an 8 Ohm- oder 120 Watt pro Kanal an 4 Ohm-Lautsprechern. Rein äußerlich wurden vom Hersteller die Knöpfe sowie die Status- und Lautstärke-LEDs am Gerät aktualisiert.

Der Wiim Amp Pro verzichtet auf Airplay

Das Wärmemanagementsystem des Wiim Amp Pro soll einen störungsfreien Betrieb gewährleisten. Drahtlos kommuniziert er mittels Wi-Fi 6E- und Bluetooth-5.3-Technik. Ausgestattet mit dem ESS ES9038Q2M D/A-Wandler, arbeitet der Amp Pro laut Hersteller äußerst verzerrungsarm. Das Gerät richtet sich an Musikfans, die für kleines Geld so hochauflösend wie möglich streamen wollen. Hiermit begründet Wiim den Verzicht auf Implementierung von AirPlay bzw. AirPlay 2.

Wenn man dieser Argumentation stringent folgt, hätte man allerdings etwa auch Spotify weglassen müssen, das der Amp Pro wiederum unterstützt – ebenso wie Google Chromecast, Alexa Cast, DLNA und TIDAL Connect. Angesichts des knapp kalkulierten Preises lässt sich eher vermuten, dass Lizenzkosten gespart werden sollen.


Integriertes Raumkorrektur-Feature

Eine integrierte Raumkorrektur sorgt laut Wiim anhand akustischer Messungen des jeweiligen Raumes für individuelle Korrekturen bei den angeschlossenen Lautsprechern und auch bei einem etwaigen Subwoofer.

Verfügbarkeit und Preis

Der WiiM Amp Pro ist ab sofort bei autorisierten Händlern und im Online-Shop des chinesischen Herstellers erhältlich. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt 459 Euro.



Ähnliche Beiträge