Die 5 besten Plattenspieler bis 2500 Euro
Schon immer eine wichtige Musikquelle für HiFi-Fans, erfreuen sich Plattenspieler seit einigen Jahren einer rasant wachsenden Beliebtheit. STEREO stellt die fünf besten Plattenspieler des Jahres 2023 bis 2.500€ vor.
Das Revival der Schallplatte als hochwertiges Kultmedium über die letzten Jahren ist bemerkenswert – und wer Schallplatten hat, will diese auch hören, wodurch das Angebot für Plattenspieler ebenfalls deutlich gewachsen ist. Egal ob klassisch manuell oder als Vollautomat, ob ganz modern mit Digitalsektion oder puristisch ausgelegt: die Auswahl ist riesig und der Anspruch der Kunden unterschiedlich.
Im folgenden stellt STEREO fünf empfehlenswerte Plattenspieler bis 2.500€ vor, allesamt von Traditionsmarken und mit Top-Klang, sowie aus einem Preisbereich, der noch bezahlbar ist aber bereits sehr hohe Qualität liefert (Stand: November 2023).
1. Technics SL 1200 GR2
Die neueste Evolutionsstufe des unter anderem dank seiner DJ-Vergangenheit legendären Technics-Plattenspielers kommt nur mit minimalen optischen Änderungen im Vergleich zum Vorgänger – aber die technischen und dadurch klanglichen Verbesserungen sind dafür umso bemerkenswerter. Unter anderem dank Verbesserungen im Motor und Antrieb sitzt der SL-1200GR2 klanglich deutlich über dem GR als sein direkter Vorgänger. Geblieben ist hingegen etwa das Stroboskop zur Geschwindigkeitsmessung, wie auch viele andere Besonderheiten, die die Plattenspieler-Legende ausmachen.
Pro
Quasi einwandfreie Messwerte, gut verarbeitet und sauberer wie lebendiger Klang
Contra
Ohne Tonabnehmer, etwas umständliche Verkabelung
2. Dual CS 529
Es könnte als sinnlose Spielerei abgetan werden, ist aber eine so einzigartige wie praxistaugliche Idee: Der vollautomatische Plattenspieler Dual CS 529 lässt sich für maximalen Komfort mit einer Bluetooth-Handy-App steuern. Der Dreher kann sein Signal mit Bluetooth auch kabellos weitergeben. Trotz allen Komfortfeatures und dem relativ niedrigen Preis von 1.000€ inklusive Ortofon-Tonabnehmer überzeugt der CS 529 auch klanglich, spielt homogen und räumlich. Noch etwas preiswerter, dafür aber ohne Automatik und Digital-Features kommt von Dual etwa der CS 518.
Pro
per App steuerbar, kann Signal per Bluetooth ausgeben, solide integrierte Phono-Stufe
Contra
Tonarm ohne Höhenverstellung
3. Magnat MTT 990 50th Anniversary
Die 2023 zum 50. Jubiläum des Herstellers – sonst viel im Feld der Lautsprecher aktiv – erschienene Sonder-Edition ist gegenüber der Standard-Version mit einem besseren Tonabnehmer ausgestattet und kommt in einer aufwendigen, grauen Lackierung. Der Plattenspieler beweist sich als sehr Praxistauglich dank vielen guten Einstellmöglichkeiten am Tonarm, sehr präzise eingehaltener Drehzahl und ist – dank massiver Zarge und guten Dämpfungsfüßen – effektiv gegen äußere Einflüsse abgesichert. Er klingt dynamisch, sauber und räumlich.
Pro
Abnehmbare Headshell, spielt sauber, kraftvoll und ohne Störgeräusche
Contra
Tonabnehmer mit erkennbarem Höhen-Anstieg im Frequenzgang, nur mäßiges Kabel mitgeliefert
4. Thorens TD 204
Mit dem TD204 scheint Thorens beweisen zu wollen, dass hohe Qualität auch zu einem vergleichsweise niedrigen Preis angeboten werden kann. Lesen Sie hier unseren Test des Thorens TD 1500, dem günstigsten Subchassis-Plattenspieler der Marke. Messwerte, klanglicher Eindruck, eingebauter Phono-Pre und Verarbeitung stimmen allesamt bereits ab Werk, mit einem Upgrade kann man ihn aber nochmal deutlich aufwerten. Denn mit einem besseren Tonabnehmer und höherwertigem Kabeln beweist der Thorens, welches Potenzial in seiner Basis schlummert.
Pro
preiswerte Basis zum einfachen Aufrüsten, sehr gute Phonostufe, gute Messwerte mit sehr geringem Rumpeln
Contra
Tonarm ohne Höhenverstellung, mitgeliefertes Kabel und Tonabnehmer eher einfach
5. ELAC Miracord 80
Nachdem die deutsche Marke vor einigen Jahren wieder anfing, Plattenspieler zu bauen, ist der Miracord 80 nun die neueste Phono-Entwicklung aus dem Hause ELAC. Der 80er kommt mit einem stark aufspielendem, maßgeschneiderten MM-Tonabnehmer von Clearaudio, etwas geändertem Design, neuem Zehn-Zoll-Tonarm und weiteren kleinen Verbesserungen im Vergleich zum Vorgänger Miracord 90. Er spielt energetisch wie geordnet und sowohl Tonabnehmer (Kanalsymmetrie) als auch Laufwerk (Gleichlauf, Rumpel) messen sich erstklassig.
Pro
Sehr gut passender Tonabnehmer inklusive, aufgefächerter und räumlicher Klang
Contra
Staubschutzhaube nur gegen Aufpreis, ohne Phono-Kabel