Deutschlandradio Kultur wird umgeflaggt

Nach der Wende war es als „Deutschlandradio Berlin“ gestartet – als Pendant zum in Köln ansässigen Deutschlandfunk. Beide Programme gehörten aber zur selben Rundfunkanstalt: dem Deutschlandradio. Der Kölner Sender war schon immer auf aktuelle Information spezialisiert – der Berliner entwickelte sich mehr und mehr zum Kulturkanal, weshalb er schließlich in „Deutschlandradio Kultur“ umgetauft wurde. Weitaus…

Nach der Wende war es als „Deutschlandradio Berlin“ gestartet – als Pendant zum in Köln ansässigen Deutschlandfunk. Beide Programme gehörten aber zur selben Rundfunkanstalt: dem Deutschlandradio. Der Kölner Sender war schon immer auf aktuelle Information spezialisiert – der Berliner entwickelte sich mehr und mehr zum Kulturkanal, weshalb er schließlich in „Deutschlandradio Kultur“ umgetauft wurde. Weitaus bekannter ist aber der Deutschlandfunk, und von diesem Bekanntheitsgrad soll nun auch der Kulturkanal profitieren, weshalb er ab dem kommenden Frühsommer in „Deutschlandfunk Kultur“ umgeflaggt wird. Zugleich sollen die beiden Programme noch „stärker profiliert“ werden – also noch mehr auf Kultur aus Berlin, noch mehr Information aus Köln. Als Dachmarke der Rundfunkanstalt bleibt aber der Name „Deutschlandradio“ erhalten. Das dritte Programm dieses einzigen bundesweit aktiven öffentlich-rechtlichen Anbieters wird von „DRadio Wissen“ in „Deutschlandfunk Nova“ umbenannt.