Clearaudio Diamond Jubilee MC: Pickup-Preziose
Mit dem „Diamond Jubilee MC“-Tonabnehmer will Clearaudio neue Maßstäbe in Präzision, Dynamik und Klangtreue setzen. Auch der Preis sucht seinesgleichen.

Die Erlanger Spezialisten von Clearaudio bescheren der Analog-Welt mit dem Diamond Jubilee MC einen besonderen Tonabnehmer. Der optimierte Winkel seines neugestalten Bor-Nadelträgers soll die Abtastgenauigkeit erheblich verbessern. Ebenso soll der geschliffene Micro-HD-Diamant feinste klangliche Details einfangen können.
Die Kanaltrennung von über 35 dB und eine Kanalbalance von unter 0,15 dB sollen ein Übriges zur Qualität der Stereowiedergabe beitragen.
Systemkörper aus Zirkonoxid
Der Systemkörper des MC-Abtasters besteht aus Zirkonoxid. Letzteres ist laut Clearaudio eines der härtesten und stabilsten Materialien, das die Industrie derzeit verwendet.

Dieser keramische Werkstoff, dessen Name vom enthaltenen Metall Zirkonium herrührt, kommt etwa auch in der Zahntechnik zum Einsatz. Beim Diamond Jubilee MC soll Zirkonoxid für außergewöhnliche Resonanzstabilität sorgen und unerwünschte Vibrationen minimieren.
Spulen mit 24-Karat-Golddraht
Der Diamond Jubilee MC übernimmt Technologien von Clearaudios „Goldfinger Statement V2.1„-Toabnehmer-Modell und führt sie weiter.

So kommt auch hier ein sehr dünner 24-Karat-Golddraht für die Spulen zum Einsatz. Er soll nicht nur die Effizienz, sondern auch Klarheit und Detailreichtum in der Klangwiedergabe steigern. Dazu kommt eine integrierte Hochfrequenz-Abschirmung.
Clearaudios CEO über den Diamond Jubilee MC
Der Clearaudio-CEO Robert Suchy höchstselbst erläutert in einem Videoclip die Vision und Technologie hinter dem Diamond Jubilee MC. Hier können Sie den Clip auf Youtube anschauen.
Der Preis ist fünfstellig
Wer den Diamond Jubilee MC sein Eigen nennen möchte, muss etwas tiefer in die Tasche greifen. 25.000 Euro werden für die Preziose fällig.