Caspian 4G: Serien-Update von Roksan

Roksan stellt die neue Caspian 4G-Serie vor. Sie wartet mit neuer DAC- und Endstufen-Technologie auf und startet mit zwei Modellen.

Roksan Caspian 4G Streaming- und Integrated Amp

Die britische Elektronikmarke Roksan ist seit 2016 im Besitz von Boxenhersteller Monitor Audio. Schon vier Jahre liegt es zurück, dass  Roksan seine erste Eigenentwicklung, die Attessa-Serie, präsentierte. Und soeben wurde die neue Caspian 4G-Serie vorgestellt, was nichts Anderes heißt als die aktualisierte, vierte Generation der Serie. Diese beinhaltet die neue DAC-Technologie namens „Rapture“ und die Endstufentechnologie „Euphoria“. Zudem ist eine DSP-Engine in die Serienmodelle integriert. Sie soll helfen, den Klang an die eigenen Hörgewohnheiten anzupassen.

Caspian 4G aktuell mit zwei Modellen

Momentan besteht die Caspian 4G-Serie aus zwei Geräten: dem Roksan Caspian 4G Integrated Amplifier (schwarzes Gerät oberes Bild unten rechts) sowie dem Streaming Amplifier (silbernes Gerät oben links im Bild), der mit BluOS ausgerüstet ist. Beide Modelle sind über die „MaestroUnite“-App zu bedienen.

„Rapture DAC“- und „Euphoria“-Technologie

Rapture DAC setzt – statt auf konventionelle Operationsverstärker – auf Stromkonverter mit Stromwegeverstärkung. Dadurch soll der DAC der Caspian 4G-Geräte bei der Digital-Analog-Wandlung deutlich mehr Details hörbar machen als Standard DACs.

Die „Euphoria“-Technologie von Roksan setzt auf ein klassisches AB-Verstärker-Schaltungsdesign im Dual-Mono-Aufbau. Es arbeitet mit separaten Stromabgriffen für die Strom- und Spannungsverstärker.


Hochauflösende Lautstärkeregelung 

Die hochauflösende Lautstärkeregelung erfolgt in beiden Caspian 4G-Verstärkern über eine hybride Digital-Analog-Funktion, die laut Hersteller nicht nur für Kanalgleichheit sorgt, sondern zugleich – im Gegensatz zu vielen rein digitalen Lautstärkereglern – auch das Musiksignal praktisch unverändert und mit voller Dynamik regeln soll.

Preise und Verfügbarkeit

Ab sofort ist Roksans Caspian 4G-Serie in den Ausführungen Schwarz und Silber erhältlich. Der Streaming-Amp liegt preislich bei 4.499 Euro, und der Integrated Ampflier soll um 3.499 Euro kosten.



Ähnliche Beiträge