Burmester stellt neue Reference Line vor
Burmester Audiosysteme legt seine Reference Line neu auf. Auf der Münchner High End waren die vier Komponenten zu sehen und hören. Marktstart soll in der zweiten Jahreshälfte sein.

Die Geräte der Reference-Line sind Ikonen im Portfolio der High-End-Manufaktur Burmester und wirtschaftlich die wichtigste Serie des Berliner Unternehmens. Auf der Münchner High End zeigte Burmester vier neue Geräte, laut Hersteller komplette Neuentwicklungen, bei denen man so gut wie nichts von Vorgänger-Serien übernahm.

Auch am Design hat der Hersteller entgegen sonstiger Gepflogenheiten gearbeitet. Denkbar simpel gehalten sind hingegen wieder die Gerätenamen. Die vier neuen Komponenten der Reference Line sind der 249 Vorverstärker, der 259 Endverstärker, der 257 Plattenspieler sowie ein Netzteil.
Reference Line 249 Vorverstärker
Der 249 Vorverstärker mit vollflächiger Spiegelfront soll durch seine Vielseitigkeit und Qualität überzeugen. Er kommt mit einem eleganten Design und bietet optionale Streamer- und DA-Wandler-Funktionen.

Eine externe Stromversorgung und ein DAC-Modul sind ebenfalls verfügbar. Dessen dessen DAC-Chip soll auf digitaler Ebene ein stabiles Sampling bei höchsten Raten ermöglichen.
Thorsten Poenig von Burmester im Gespräch mit STEREO
259 Endverstärker der Reference Line
Der 259 Endverstärker wurde konzipiert, um mit Kraftreserven und weitem Dynamikbereich zu punkten. Er verfügt über ein passives Kühlsystem, das laut Burmester für eine effiziente Wärmeregulierung sorgt.

Intuitive Bedienelemente und ein minimalistisches Anschlussfeld sollen die Handhabung erleichtern. Durch die Power-Taste auf der Oberseite des Gehäuses ist der 259 ohne sicht- oder fühlbare Mechanik ein- und ausgeschaltbar.
Eine raffinierte Leistungsregulierung soll optimale Bedingungen für besten Klang direkt nach dem Einschalten bieten. So soll der 259 auch anspruchsvolle Lautsprecher mühelos im Griff haben. Der neue Endverstärker ist ein Stereo-Verstärker, der man wahlweise auch für den Mono-Betrieb konfiguriert werden kann.
Reference Line 257 Plattenspieler
Der 257 Plattenspieler kommt mit Technologien wie Optical Speed Control (OSC) und Innovative Motor Suspension (IMS). Diese sollen für maximale Präzision und stabile Rotation sorgen. Der komplette Audiosignalpfad bleibt analog, während die Motorsteuerung digital ist.

Der Plattenspieler bietet die Möglichkeit, ein Phono-Modul mit symmetrischen Ausgängen zu integrieren, was den direkten Anschluss an Line-Verstärker ermöglicht.
Burmester bietet die neuen Reference-Line-Komponenten auch als Porsche 911 Spirit 70 Bespoke-Anlage an – eine im markanten Grünton „Olive Neo“ gehaltene Kreation im Stile des neuen Heritage Design Modells von Porsche.
Burmester Reference Line – Preise
Die empfohlenen Verkaufspreise der neuen Reference Line von Burmester sind: 40.000 Euro ohne und 45.000 mit Phono-Modul für den 257 Plattenspieler; der Basispreis für die 249-Vorstufe liegr bei 39.900 Euro. Die große neue 259-Endstufe koster je 70.000 pro Exemplar. Alle Quellgeräte haben ein externes Netzteil.
Was im Burmester Vorführraum im MOC zu hören war, war erwartungsgemäß beeindruckend. In München liefen die Reference-Komponenten mit Boxen von Burmesters auf der letzten High End vorgestellten BX100-Lautsprechern. Die Markteinführung ist für die zweite Jahreshälfte 2025 vorgesehen.
Neue „Pure Sound Mastercut“-Edition
Hier lief im Übrigen die aktuelle „Pure Sound Mastercut“-Edition, einer exklusiven Direktschnitt-Platte, mit Aufnahmen von „We Get Requests“ vom Oscar Peterson Trio. Sie ist hier zum Preis von 777 Euro bestellbar.