Texter und Komponisten verdienen mehr
Dem allgemeinen Wehklagen zum Trotz partizipieren auch Texter und Komponisten an den steigenden Umsätzen der Musikbranche. Das gibt CISAC, die weltweite Dachorganisation der Musik-Verwertungsgesellschaften (GEMA etc.) unumwunden zu. Deren Einnahmen legten in 2015 gegenüber dem Vorjahr um fast 9 Prozent auf 8,6 Mrd. Euro weltweit zu. Den größten Zuwachs steuerten die digitalen Dienste bei: Sie…
Dem allgemeinen Wehklagen zum Trotz partizipieren auch Texter und Komponisten an den steigenden Umsätzen der Musikbranche. Das gibt CISAC, die weltweite Dachorganisation der Musik-Verwertungsgesellschaften (GEMA etc.) unumwunden zu. Deren Einnahmen legten in 2015 gegenüber dem Vorjahr um fast 9 Prozent auf 8,6 Mrd. Euro weltweit zu. Den größten Zuwachs steuerten die digitalen Dienste bei: Sie wuchsen um 21 Prozent. Unter den Regionen ist Europa mit rund 5 Mrd. Euro Einnahmen mit Abstand der dickste Brocken. In Deutschland zahlt jeder, vom Baby bis zum Urgroßvater, jährlich einen durchschnittlichen Obolus von rund 10 Euro an Texter und Komponisten. Der Übergang von physischen Tonträgern zu digitalen Diensten scheint dieser Berufsgruppe also nicht zu schaden. Bei den Interpreten dürfte die Situation allerdings – je nach Vertrag mit dem Label – weniger rosig aussehen.