ATE stellt Ausnahme-Treiber RMD vor
Eine Besonderheit in der Entwicklung von Lautsprechertreibern verspricht die Firma ATE mit ihrem Treiber namens RMD (Ring Mode Drive).

ATE wird geführt von Norman Gerkinsmeyer und hat seinen Firmensitz im bayerischen Neu-Ulm. Das aus Resonanzgründen oval konzipierte Chassis des RMD-Treibers, den ATE auf der High End 2025 vorstellte, kommt ohne Mechanik, sprich ohne Sicke und Zentrierung aus.
RMD für Car-HiFi wie Home-Audio
Es soll als ideale High End-Punktschallquelle mit idealen Abstrahlungs-Eigenschaften ab etwa 150 Hertz nach oben acht Oktaven praktisch linear und ebenso verzerrungsfrei abdecken. Dabei wird es sowohl in Car- als auch Home Audio-Anwendungen (im Bild der ATE Monitor für 15.000 Euro) zum Einsatz kommen.

ATE-Chef Gerkinsmeyer hält allein rund 50 Patente im Bereich Treiber- und Lautsprecher. STEREO hatte auf der Messe Gelegenheit, eine maßangefertigte Lautsprecher-Installation mit dem serienmäßigen Burmester Sound System in Gerkinsmeyers Privat-PKW Mercedes GLC 400d zu hören.
Die Sauberkeit und Pegelfestigkeit dieser Systeme ist so enorm, dass sie die Pegelfestigkeit des Redakteurs übersteigt. Wir haben tatsächlich selten etwas derartig Präzises, Zeitrichtiges und musikalisch Überzeugendes gehört.
Renommierte Automobilhersteller aus Süddeutschland und die Luftfahrtindustrie stehen offenbar buchstäblich Schlange, um dieses neuartige Lautsprechersystem einzusetzen. Einzelpreise des neuen RMD-Treibers hat ATE noch nicht genannt.