Leseranlage – Dual, Klipsch, Marantz, Pioneer, Transrotor, Studer u.a.
„Vor 40 Jahren pö-a-pö zusammengespart durch Ferienjobs und langsam aufgebaut. Sollten stets Top-Geräte sein.

Beginn mit SABA-Receiver 9260 (ersetzt, da Kabel-Empfang und nur noch Digital AAC-Radioempfang), mit Braun-Lautsprecherboxen. Ersetzt bei Wehrdienst im Ausland durch JBL L150A, dann den Dual Plattenspieler und die Cassettendecks nach und nach, zuletzt dann CD-Player und CDR-Player mit MiniDisk-Player von Sony. Abschluß der Anlage dann gerneralüberholte Tonbandmaschinen B77-MKII und Philips N4520.
Als letztes jetzt dann den Amplifier von Marantz mit Klipsch-Lautsprecherboxen, da zu viel Platz verschwendet wegen JBL-Boxen.
Nächstes Highlight in Arbeit: CD-/SACD-/DVD-Audio-Player.
Bin eigentlich ein Analogfan, jedoch auch die Digitaltechnik hat Vorteile – daher weiter die Mischung und nichts hergeben! Bin Fan von alten DUAL-Spitzengeräten. Und die Plattensammlung reicht mit rd. 500 Schallplatten und 1200 CDs von A wie ABBA über, Adele, LaBrassBanda, Haindling, AFN-Top40 Bänder der 70/80iger Jahre über Mandoki, Pink Floyd, Alan Parsons Project und Manfred Mann`s Earthband bis Vollenweider, Michael Franks und Kenny G bis Frank Zappa, Queen und ZZ-Top.“
Komponenten:
- Transrotor Plattenspieler ZET1,
- Plattenspieler DUAL CS 731Q,
- Cassettenrecorder DUAL C844 und DUAL C839 RC,
- Marantz CD-Player CD6000-OSE,
- Digitalradio TechniSat 143,
- Pioneer CDR-Player W739,
- Verstärker Integrated Amplifier Marantz PM5005,
- Sony MiniDisk (MD)-Deck MDS-JE500
- und Studer Revox Tonbandmaschine B77-MKII (4-Spur)
- mit Klipsch R 51 M-Lautsprechern
- (im Lager Philips Tonbandmaschine N4520 und JBL-Stand-Lautsprecher L150A)
Hinweis: Text und Bild wurden uns freundlicherweise durch R.C. zur Verfügung gestellt und hier veröffentlicht. Die Inhalte repräsentieren in keiner Weise die Meinung der Redaktion STEREO.