Kategorie: Verstärker
Test: Kopfhörerverstärker
Silent Wire Alpha
2006 ist der deutsche Hersteller Silent Wire als Neueinsteiger mit innovativen und fairen Kabelpreisen ins Rennen gegangen. Mittlerweile baut er auch…
Test: Vollverstärker
Marantz Model 30
Marantz’ DNA – „Luxury You Can Afford“, so heißt ein Erfolgsalbum von Joe Cocker. Hätte er ihn noch erlebt, könnte man meinen, der alte Haudegen aus…
Test: Phono-Vorverstärker
Genuin Audio Pearl
Der alte Fuchs, in unserem Fall mit Vornamen Walter, hat für Genuin Audio den vollsymmetrischen Phonovorverstärker „Pearl“ entwickelt, der seit…
Test: Vollverstärker
McIntosh MA7200AC
Kaum ein anderer Hersteller versteht sich so perfekt darauf, Tradition und Moderne miteinander zu verbinden, wie McIntosh. Der Vollverstärker MA7200AC…
Test: Vollverstärker
Electrocompaniet ECI 80D
Norwegen ist nicht unbedingt als HiFi-Land in unseren Köpfen abgespeichert. Doch seit Jahrzehnten gibt es dort eine Konstante: Electrocompaniet. Mit…
Test: Vollverstärker
Octave V 70 Class A
Innovationen bei Röhrenverstärkern sind eher selten. Umso erstaunlicher ist die Kreativität, mit der bei Octave neue Konzepte ans Tageslicht kommen.…
Test: Vollverstärker
Advance Acoustic X-i1100
Die französische Marke Advance Acoustic entsendet mit dem Vollverstärker-Flaggschiff X-i1100 eine moderne, bärenstarke Schaltzentrale ins Rennen um…
Test: Vorverstärker und Raumprozessor
DSPeaker Anti-Mode X4
Der Vorverstärker X4 vom Finnischen Hersteller DSPeaker ist gleichermaßen vielseitig wie intuitiv und möchte dank integrierter Raumkorrektur das volle…
HiFi-Klassiker
Sony TA-E 8450 Vorverstärker
Plattenspieler waren früher oft Vollautomaten, und Vorverstärker waren früher richtige Schaltzentralen mit zahlreichen Eingängen und…
Test: Phono-Vorverstärker
Primare R15
Trotz leerer Stirn erweist sich Primares Phono-Pre R15 als höchst variabel. Auch seine Klangbilder sind alles andere als schlicht, sondern ergreifend.
Test: Vollverstärker
Copland CTA408
Vier Leistungsröhren KT-150 in Ultralinearschaltung sollen dem neuen Copland CTA-408 an die klangliche Spitze seiner Zunft verhelfen. Eine keineswegs…
Test: Vollverstärker
Cayin CS-150A
Der wärmt das Herz und die Bude. Mit vier großen Endkolben sowie einer Verlustleistung von gut 220 Watt ist der Cayin CS-150A ein echter Röhren-Amp…
Test: Kopfhörerverstärker
T+A HA 200
Spektakulärer und erfolgreicher als T+A mit dem Kopfhörer Solitaire P kann man den Einstieg in ein neues Segment nicht gestalten – gleich mit dem…
Test: Vollverstärker
Canor AI 2.10
Kennen Sie Canor? Erstmals vor rund zehn Jahren in der STEREO, liefern die Slowaken seit einem Vierteljahrhundert zuverlässig audiophile Kostbarkeiten…
Test: Vollverstärker
NAD M33
Mit dem M33 schlägt NAD endgültig den Weg vom klassischen Vollverstärker hin zum hochmodernen und komplexen Allrounder ein, der verstärken, wandeln…
Test: Vor-/Endverstärker-Kombi
Waversa WminiHPA MK2 und WminiAmp MK2
Das hat man auch nicht alle Tage: dass die Anzahl der umgesetzten Ideen in so krassem Gegensatz zur Gehäusegröße steht wie bei der…
Test: Vollverstärker
Exposure 2510 Integrated
Der britische Hersteller Exposure ist vor allem für seine spartanischen, aber überlegen klingenden Verstärker bekannt. Da kommt der integrierte 2510 –…
Test: D/A-Wandler und Vorstufe
SPL Director Mk 2
Geräte mit enger Verwandtschaft zu professioneller Studiotechnologie nötigen mir stets besonderen Respekt ab. Überflüssigen Schnickschnack gibt es…
Test: Vollverstärker
AVM Ovation 6.2 ME
„Er ist wieder da“ könnte man über den Vollverstärker Ovation A 6.2 von AVM titeln, denn für kurze Zeit blieb der angestammte Platz im Portfolio der…
Test: Vorverstärker
T+A P 3100 HV
Mit dem brandneuen Vorverstärker P 3100 HV evolutioniert der Herforder Hersteller ein weiteres Gerät seiner weltweit erfolgreichen HV-Serie. Was im…