Sie sind hier: Termine
Aktuelle Termine in der Klassischen Musik
Hier empfiehlt Fono Forum Ihnen aktuelle klassische Konzerte, entweder als TV- oder Radio-Übertragung – sowohl Live-Übertragungen als auch ältere Aufnahmen – oder Konzerte, die Sie in den Konzerthäusern von Deutschland, Österreich und der Schweiz besuchen können.
Sommerabende mit schönen Konzerten und Opern: Auch in diesem Jahr bieten das ARD Radiofestival und der 3sat-Festspielsommer ein vielfältiges Musikangebot. Übertragen wird unter anderem von den Festspielen aus Bayreuth und Bregenz, von der Last Night of the Proms, vom Schleswig-Holstein und Rheingau Musik Festival. Das ARD Radiofestival, ein Gemeinschaftsprojekt aller neun ARD-Kulturprogramme, läuft seit 8. Juli bis zum 15. September. Neben vielen weiteren Programmhighlights gibt es 70 Konzerte und Opern zu hören – davon 22 live. 3sat, das Programm von ZDF, ORF, SRF und ARD, zeigt zudem vom 8. Juni bis 24. September jeden Samstag ab 20.15 Uhr Opern- und Konzertübertragungen. Ausgewählte Konzerte und Opern sind in der ARD Mediathek, ARD Audiothek sowie in der 3sat-Mediathek abrufbar. |
Di, 15.8., Radiofestival, 20.03 Uhr |
Eröffnungskonzert des Lucerne Festivals mit dem Lucerne Festival Orchestra, dem BR-Chor, Wibke Lehmkuhl und Riccardo Chailly – Mahler: Sinfonie Nr. 3 |
Mi, 16.8., Radiofestival, 20.03 Uhr |
Schubertiade Schwarzenberg: Marc André Hamelin spielt Schubert, Beethoven und C. P. E. Bach |
Do, 24.8., BR-Klassik, 18.05 Uhr |
Blockflötist Maurice Steger, La Cetra Barockorchester Basel und Musik von Bach und Telemann im Rahmen der Bachwoche Ansbach |
Fr, 25.8., Radiofestival, 20.03 Uhr |
„Ein Heldenleben“ von Richard Strauss mit den Berliner Philharmonikern (Konzert zur Saisoneröffnung) unter Leitung von Kirill Petrenko |
Sa, 26.8., Radiofestival, 20.03 Uhr |
Mahlers Sinfonie Nr. 7 e-Moll mit dem Concertgebouw-Orchester Amsterdam unter Leitung von Iván Fischer |
Mo, 28.8., SWR2, 9.05 Uhr |
Start einer fünfteiligen Reihe über die Geschichte und die Spielarten des Musicals |
So, 2.9., Radiofestival, 20.03 Uhr |
Bellini: „I Capuleti e i Montecchi“; Salzburger Festspiele 2023 mit Michele Pertusi und Elsa Dreisig, Leitung: Marco Armiliato |
Sa, 8.9., BR-Klassik, 19.30 Uhr |
Bayreuth Baroque Opera Festival: Arien von Graun, gesungen von Countertenor Valer Sabadus |
Sa, 9.9., Radiofestival, 20.03 Uhr |
Last Night of the Proms: Sheku Kanneh-Mason und Lise Davidsen mit BBC Symphony Orchestra and Chorus unter der Leitung von Marin Alsop |
Di, 12.9., Radiofestival, 20.04 Uhr |
Rachmaninows drittes Klavierkonzert, Brahms dritte Sinfonie mit der Deutschen Radiophilharmonie |
Fr, 15.9., Radiofestival, 20.03 Uhr |
Konzert der Preisträger des 72. Internationalen ARD-Wettbewerbs – live aus München |
So, 13.8., BR, 10.30 Uhr |
Das BR-Symphonieorchester unter Leitung von Mariss Jansons mit Daniel Barenboim am Klavier mit dem fünften Klavierkonzert von Beethoven (Aufzeichnung aus dem Jahr 2017) |
So, 20.8., SWR, 8 Uhr |
Die SWR Big Band mit Magnus Lindgren und Jazz des aus der Südsee stammenden Pianisten und Sängers Meddy Gerville |
So, 20.8., BR, 10.10 Uhr |
Der BR-Chor (Ltg.: Howard Arman) singt Werke durch die Jahrhunderte, die sich mit Krieg und Frieden auseinandersetzen |
So, 27.8., Arte, 17.50 Uhr |
Fatma Said (Sopran) und das Konzerthausorchester Berlin (Ltg.: Alondra de la Parra) mit Werken von de Falla und Bizet unter dem Motto „Unterwegs nach Äpypten“ |
So, 3.9., Arte, 17.10 Uhr |
Vor 300 Jahren trat Bach seinen Dienst an der Thomaskirche in Leipzig an – Aufzeichnung des Jubiläumskonzertes vom Leipziger Marktplatz |
So, 17.9., Arte, 16.50 Uhr |
Beethovens Neunte fürs Auge: mit dem Orchestra del Teatro La Fenice auf dem Markusplatz in Venedig |
TV-Tipp des Monats
Mi, 20.9., SWR.de, 19 Uhr An ihm scheiden sich die kritischen Geister: Teodor Currentzis probt mit dem SWR Symphonieorchester eine Sinfonie von Schostakowitsch
Hamburg; Di, 5.9., um 20.30 Uhr, Elbphilharmonie. |
Riccardo Chailly und die Kollektive der Mailänder Scala mit einem Verdi-Wunschkonzert-Programm (ohne Gesangssolisten) |
Berlin; Do/Fr, 31.8./1.9., um 20 Uhr, Konzerthaus. |
Joana Mallwitz und das Konzerthausorchester mit ersten Sinfonien von Prokofjew, Weill und Mahler |
Essen; Do/Fr, 14./15.9., um 19.30 Uhr, Alfried Krupp Saal. |
Frank Peter Zimmermann ist Solist in Elgars Violinkonzert, die Essener Philharmoniker (Ltg.: Andrea Sanguineti) zudem mit „Feste romane“ von Respighi |
Leipzig; So, 10.9., um 11 Uhr, Gewandhaus. |
Herbert Blomstedt und das Gewandhausorchester mit Schuberts fünfter Sinfonie und Musik von Berwald (Alpen-Tongemälde und dritte Sinfonie) |
Köln; Mo, 11.9., um 20 Uhr, Philharmonie. |
Mirga Gražinytė-Tyla dirigiert Mahlers „Auferstehungssinfonie“ mit den Münchner Philharmonikern |
Kronberg;Do, 21.9., um 19.45 Uhr, Casals Forum. |
Robin Ticciati leitet zum Auftakt des Kronberg Festivals Mahlers „Lied von der Erde“ mit dem Chamber Orchestra of Europe |
Bayreuth; Fr, 8.9., um 19.30 Uhr, Markgräfliches Opernhaus. |
Martyna Pastuszka, das {oh!} Orkiestra und Counter Valer Sabadus mit Musik von Graun |
Baden-Baden; So, 27.8., um 17 Uhr, Festspielhaus. |
Sonya Yoncheva als Puccinis Tosca (konzertant) mit Erwin Schrott als Bösewicht-Gegenspieler |
Zürich, CH; Do/Fr, 14./15.9., um 19.30 Uhr, Tonhalle. |
Paavo Järvi, das Tonhalle-Orchester und Bruckners Neunte, eingeleitet von Schumanns Cellokonzert mit Kian Soltani |
Qobuz-Playlist Jazz

Um diesen Inhalt anzuzeigen, müssen Sie Cookies von Qobuz akzeptieren
Qobuz-Playlist Klassik

Um diesen Inhalt anzuzeigen, müssen Sie Cookies von Qobuz akzeptieren