Quartetto di Cremona | Italian Postcards

Das Quartetto di Cremona feiert sein 20-jähriges Bestehen mit einem schönen Programm. Unter dem Titel „Italian Postcards“ vereint es Werke von Komponisten, die sich als Außenstehende von der realen oder gedanklichen Begegnung mit Italien haben inspirieren lassen. Dabei bilden – wenig überraschend – ein mediterranes Feuer und die Idee des instrumentalen Gesangs zwei Leitmotive, die alle vier Stücke miteinander verbinden.

Nach dem Auftakt mit der Italienischen Serenade von Hugo Wolf treten diese beiden Wesenszüge im frühen „Lodi“-Quartett von Mozart besonders prägnant zu Tage: Im langsamen Kopfsatz betören die Streicher mit ihrem silbrigen, schwebend leichten Cantabile und geschmackvoll gedehnten Vorhalten, im anschließenden Allegro mit spritzigem Temperament.
Das Auftragswerk „Cieli d’Italia“ von Nimrod Borenstein beschwört die Farben des italienischen Himmels mit weit ausgreifenden Intervallen, verblasst jedoch neben dem packenden Finale. Tschaikowskis „Souvenir de Florence“ ist nicht nur durch seine Spieldauer, sondern auch durch die Interpretation das zweite Kraftzentrum des Albums.

Unterstützt vom Bratscher Ori Kam und vom Cellisten Eckart Runge entfacht das Quartetto di Cremona hier eine mitreißende Leidenschaft und Energie. Sei es im eröffnenden Allegro, das mitunter wie unter Starkstrom musiziert wirkt und dabei etwas rauer und wilder klingt als in anderen Aufnahmen, sei es in der orchestralen Fülle des Allegretto, oder im Adagio, in dem sich die sechs Streicher zu einer hinreißenden Schwelgerei vereinen. Süffig und vibratosatt im Ton, aber trotzdem weit entfernt von jeglichem Kitsch, wie man ihn ja sonst auch auf Postkarten erleben kann.

Marcus Stäbler

Zur Übersicht
Quartetto di Cremona | Italian Postcards

Bei unseren Partnern erhältlich als CD oder Download:

Bestellen bei JPC
Download bei qobuz
Musik:
5,00
Klang:
4,00

Italian Postcards. Wolf: Italienische Serenade; Mozart: Quartett KV 80; Borenstein: Cieli d’Italia; Tschaikowski: Souvenir de Florence; Quartetto di Cremona, Ori Kam, Eckart Runge (2019); Avie

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren