Modern Jazz Quartet | The Montreux Years

Keiner der vier verfügt anfangs über die Mittel, die drei anderen zu bezahlen, aber als Kollektiv finden sie ihren Modus Vivendi. 1952 beginnt die einzigartige Karriere des Modern Jazz Quartet, angetrieben von den Ideen, dem Repertoire und den Arbeitsmethoden des Pianisten John Lewis, angewandt auf ein Ensemble aus vier sehr unterschiedlichen Stimmen, wobei der individuelle Ausdruck eines jeden prägend wird. Nie wird ­Lewis müde sich vorzustellen, wie diese vier Stimmen zusammenklingen.

Schon früh meistert er mehrere In­strumente, studiert Musik, und manches, was er schreibt, wurzelt in der alten hispanischen Kultur New Mexicos, das die Indios im frühen Mittelalter besiedelten. Etiketten mochte er nie, weder im Jazz noch in der Kunst überhaupt. Das „MJQ“ fordert seine ganze Kraft, für Chats und Debattierclubs ist keine Zeit, für Konzerte und Plattensessions dagegen viel. Lewis formt die Pioniergruppe des Chamber-Jazz zu einer verschworenen Gemeinschaft, deren hervorstechender Solist Milt Jackson an der „Vibraharfe“ (Lewis) ist.

Grandios klingt er im Solofeature „Nature Boy“, einem von elf Fundstücken aus fünf Montreux-Auftritten (1985–1993). Wie leicht und gekonnt, wie souverän diese vier ihr Publikum verzauberten. Aus Charlie Parkers „Ko-Ko“ machen sie live ein neues Kunstwerk, das lebendig wiederersteht. Im achtminütigen „A Day In Dubrovnik“ zaubert Lewis mit Formen und Farben wie für einen Nouvelle-Vague-Film. 1957 schrieb er „One Never Knows“ für den Film „No Sun In Venice“, allzu kurz sind allerdings „Django“ und „Bags’ Groove“.

Karl Lippegaus

Zur Übersicht
Modern Jazz Quartet: The Montreux Years

Bei unseren Partnern erhältlich als CD oder Download:

Bestellen bei JPC
Download bei qobuz
Musik:
4,50
Klang:
4,00

Modern Jazz Quartet: The Montreux Years; John Lewis (p), Milt Jackson (vib), Percy Heath (b), Connie Kay (dr); BMG

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren