Rezensionen Klassik Mai 2023
Rafał Blechacz | Chopin
Rafał Blechacz ist auch in der Quantität seiner Aufnahmen ein zurückhaltender Mensch; und immer wieder kehrt er zu seinen musikalischen Wurzeln… Artikel lesen
Il Pomo D‘oro | Mozart: The Beginning & The End
Nichts weniger als eine Gesamteinspielung der Mozart-Sinfonien soll mit diesem Album eröffnet werden. Maxim Emelyanychev und Il Pomo d’Oro haben dazu… Artikel lesen
Bremer Barockorchester | Telemann grenzenlos
Dem 2015 gegründeten Bremer Barockorchester geht der Ruf voran, mit improvisatorischen Elementen spielen zu können. Artikel lesen
Philharmonie Zuidnederland | Milhaud: La création du monde
Die Philharmonie Zuidnederland entstand 2013 aus der Fusion des Limburgs Symfonie Orkest und Het Brabants Orkest. Seit September 2021 ist der 1989… Artikel lesen
Benjamin Grosvenor | Schumann & Brahms
Bei seinem bislang siebten Album taucht der britische Pianist Benjamin Grosvenor tief in die deutsche Romantik ein. Er rückt das Dreigestirn Robert… Artikel lesen
Christoffer Sundqvist | Spohr: Sämtliche Werke für Klarinette & Orchester
Louis Spohr gehört zu den Komponisten, für die man nach wie vor eine Lanze brechen muss. Warum nur? Artikel lesen
Antonio Pappano | Puccini: Turandot
Der Oper „Turandot“, so schreibt Antonio Pappano im Booklet, sei er bislang „aus dem Weg gegangen“. Ihr fehle es an „Raffinesse“. Freilich, er habe… Artikel lesen
Dmitry Ablogin | Beethoven: Diabelli-Variationen
Vor zehn Jahren demonstrierte András Schiff auf einem Doppelalbum von ECM, wie verschieden Beethovens „Diabelli-Variationen“ klingen können, wenn man… Artikel lesen
Timothy Ridout | Elgar: Cellokonzert; Bloch: Suite für Viola und Orchester
Bratschistinnen und Bratschisten äußern sich immer wieder bedauernd darüber, dass es kein großes romantisches Konzert für ihr geliebtes Instrument… Artikel lesen
Frank Dupree | Kapustin: Klavierkonzert Nr.5 op.72
Von einem „Russen auf Gershwins Spuren“ spricht Christian Heindl im Booklet dieser CD. Und in der Tat habe ich sofort an Gershwin gedacht, als ich… Artikel lesen
Jan Vogler | Lalo, Casals: Cellokonzerte
Viele große Cellisten im Gefolge von Pablo Casals, welcher es bei seinen Debüt-Auftritten 1899 spielte, haben das d-Moll-Konzert von Édouard Lalo… Artikel lesen
Alexey Lebedev | Der junge Chopin
„Der junge Chopin“ – ein interessantes, medial unterbelichtetes Kapitel in der Biographie des polnischen Romantikers. Artikel lesen
Qobuz-Playlist-Klassik
