Rezensionen Klassik März 2023
Dunedin Consort | Bach: Suiten BWV 1066–1069
John Butt und sein Dunedin Consort haben in der Vergangenheit eine exzellente Aufnahme der „Brandenburgischen Konzerte“ vorgelegt und auch zu den… Artikel lesen
Florilegium | Haydn: Sinfonien Hob. I:6–8
In den drei mit „Der Morgen“, „Der Mittag“ und „Der Abend“ überschriebenen Haydn-Sinfonien geht es nicht um eine musikalische Darstellung der… Artikel lesen
Ronald Brautigam | Wilms: Klavierkonzerte op. 32, 55
In diesen beiden Klavierkonzerten zeigt Wilms, der „holländische Beethoven“ aus dem bergischen Witzhelden, dass er die Spielarten des Genres… Artikel lesen
Sinfonia Lahti | Poulenc, Prokofjew, Britten: Sinfonietta
Die Sinfonietta repräsentiert keinesfalls die Schrumpfform der Sinfonie. Sie bildet vielmehr eine ganz eigene musikalische Ausdrucksform: im… Artikel lesen
Diana Sahakyan | M. Bonis: Femmes de légende
Schumann, Schubert, Mendelssohn, Chopin, Debussy: Es werden gern hochkarätige Gewährsmänner der deutschen Romantik und des französischen… Artikel lesen
Andreas Staier | Mozart: Klavierkonzert Nr. 23
Als Start einer kleinen Mozart-Serie rund um dessen sinfonische Trias von 1788 spielte das Ensemble „Le Concert de la Loge“ 2021 eine CD mit… Artikel lesen
Gothenburg Symphony Orchestra | Sibelius: Sinfonien Nr. 3 u. 5
Gerade einmal 37 Jahre alt ist der finnische Dirigent Santtu-Matias Rouvali, und seit 2017 ist er Chefdirigent der Göteborger Symphoniker. Zu Rouvalis… Artikel lesen
Kellen Gray | African American Voices
Sprechen hier unverkennbar „African American Voices“ oder berichten sie im Tonfall einer Musiksprache, die sie nur aufgreifen, um überhaupt gehört zu… Artikel lesen
Seong-Jin Cho The Handel Project
Er dirigiert sein kleines Zehn-Finger-Orchester erstaunlich souverän. Wenn Seong-Jin Cho die Variationen „The Harmonious Blacksmith“ aus Georg… Artikel lesen
Francoise Groben | In Memoriam
Unerwartet verstarb 2011 die aus Luxemburg stammende Cellistin Françoise Groben im Alter von nur 45 Jahren. In der Celloszene hat ihr Name bis heute… Artikel lesen
Collegium 1704 | Smetana: Mein Vaterland
Bedřich Smetana hat mit seiner sinfonischen Dichtung „Die Moldau“ einen Hit gelandet. Meist wird ausgeblendet – von tschechischen Klassikkennern… Artikel lesen
NDR Radio Philharmonic | Wranitzky: Sinfonien op. 37, 50, 51
Für die Sinfonien des Mozart- und Haydn-Zeitgenossen Paul Wranitzky ist diese Aufnahme derzeit erste Wahl. Artikel lesen
Lincke | Das ist die Berliner Luft
Paul Lincke ist für Berlin und das wilhelminische Kaiserreich das, was die Strauß-Dynastie für das habsburgische Österreich und Offenbach für das… Artikel lesen
Qobuz-Playlist-Klassik
