Rezensionen Klassik Januar 2022
Kian Soltani | Cello Unlimited
Die Ansage steckt im Titel das Albums: Es gibt hier tatsächlich nur Cello pur. Abgesehen von einem Intermezzo und einer Eigenkomposition rankt sich… Artikel lesen
Attaca Quartet | Of All Joys
Musik der Renaissance mit Werken des 20. oder 21. Jahrhunderts zu kombinieren ist nicht neu. Der Kontrast bringt Frische für die Ohren und vermeidet… Artikel lesen
Fred Thomas | Bach: Choralvorspiele, Arias und Sinfonien aus Kantaten
„Three Or One“ – „Drei oder einer“, der Untertitel des Albums spielt an auf den Organisten Bach und auf die Trio-Besetzung, für die Fred Thomas die… Artikel lesen
Elenora Pertz | More Than A Myth
Wie ungeahnt originell Engelbert Humperdinck war, kann man daran ablesen, dass er Wagner paradoxerweise als Kammermusiker interpretierte, der „mit den… Artikel lesen
Kölner Akademie | Stamitz: Le Jour Variable
Selbstverständlich darf man die Sinfonien von Carl Stamitz (1745-1801) nicht an denen des Wiener Dreigestirns messen, obwohl gerade „Le Jour Variable“… Artikel lesen
Escher String Quartet | Barber: Streichquartett h-Moll op. 11
amerikanischen Streichquartett-Repertoire des 20. Jahrhunderts, gespielt von einem in New York beheimateten Ensemble, das vom Emerson String Quartet… Artikel lesen
Paavo Järvi | Tschaikowski: Sinfonien Nr. 1-6
Seine Aufnahmen der Sinfonien von Beethoven, Schumann und Brahms mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen genießen bei vielen Referenzstatus. Jetzt… Artikel lesen
Tatjana Uhde | Märchenbilder
Die in Freiburg geborene Tatjana Uhde stellt mit ihrer Klavierpartnerin Lisa Wellisch ein attraktives Programm im Geist der Biedermeier᾽schen Salons… Artikel lesen
Bergen Philharmonic Orchestra | Bruckner: Sinfonie Nr. 3
Die 1873 entstandene Fassung der Dritten unterscheidet sich deutlich von jenen aus den Jahren 1877 und 1889. Artikel lesen
Heidelberger Sinfoniker | Haydn: Sinfonien Hob. I:2
Nachdem Dirigent Thomas Fey vor Jahren infolge eines Unfalls die Leitung der Heidelberger Sinfoniker aufgeben musste, schien die geplante… Artikel lesen
Enrico Fagnoni | Gershwin: Songbook
Enrico Fagnoni ist gebürtiger Italiener, der in seiner Jugend in den USA weilte. Artikel lesen
Camerata Zürich | Leoš Janáček: On An Overgrown Path
Ein in mehrfacher Hinsicht ungewöhnliches Album. Zum einen wegen des Repertoires: Daniel Rumler hat 2016 Leo Janáčeks Klavierwerk „Auf verwachsenem… Artikel lesen
Noriko Ogawa | Satie: Relâche – cinéma Sämtliche Klavierwerke Vol.4
Mit Ausnahme von Jean Cocteaus „Parade“ versammelt der neue Band 4 der Satie-Serie Noriko Ogawas alle musiktheatralischen Szenen des „guten Mannes von… Artikel lesen
Tatjana Blome | Schelb: Orchestral Music, Vol. 2
Josef Schelb (1894-1977) zählt zu den sich mehrenden Entdeckungen von Komponisten, die in der Musikentwicklung seit den 1950er-Jahren verdrängt und… Artikel lesen
Claire Huangci | Bach: Toccaten
Erstaunlich wenige Pianisten haben sich mit Bachs sieben Toccaten eingelassen – im Gegensatz zu den Kollegen am Cembalo. Ein überaus kluger… Artikel lesen
Alexander Melnikov | Brahms: Klavierkonzert Nr. 1
Ivor Bolton und Alexander Melnikov nehmen den Kopfsatz des d-Moll-Konzertes extrem breit, fast im Gilels-Jochum-Format. Doch Letztere legten das… Artikel lesen
Qobuz-Playlist-Klassik
