Rezensionen Klassik April 2022
La Marca - Danae Dörken | Chanson Bohème
Die musikalische Partnerschaft zwischen dem Bratschisten Adrien La Marca und der Pianistin Danae Dörken kam 2020 zustande, als beide beim… Artikel lesen
Le Consort | Specchio Veneziano
Es muss nicht immer Vivaldi sein, und schon gar nicht die „Vier Jahreszeiten“. Von Vivaldi gibt es noch viel zu entdeckende Kammermusik. Artikel lesen
Cristina Gómez Godoy | Mozart, Strauss: Oboenkonzerte
Man glaubt es ihr gern: „Für mein erstes Album hätte ich mir keine bessere Konstellation vorstellen können“, hat Oboistin Cristina Gómez Godoy im… Artikel lesen
Yannick Nezet-Seguin | Florence Price: Sinfonien Nr. 1 und 3
Ohne die „Black Lives Matter“-Bewegung hätte man von der Komponistin Florence Price vielleicht nie mehr gehört. Sie war die erste schwarze Frau, deren… Artikel lesen
The Hague String Trio | Celebrating Women!
Vier Komponistinnen aus vier verschiedenen Ländern von drei Kontinenten: Was auf den ersten Blick nach einer heterogenen Auswahl aussieht, ist sich… Artikel lesen
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim | British Music for Strings Vol. III
Für das dritte Album in der Reihe „British Music For Strings“ hat der Chefdirigent des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim, Douglas Bostock,… Artikel lesen
Andreas Böhlen | Giuseppe Sammartini: Sonaten für Blockflöte und Basso continuo, Vol.2
Wer hier Dutzendware erwartet, dürfte enttäuscht sein. Denn Giuseppe Sammartinis Schreibart weicht doch ohrenfällig von der seiner Zeitgenossen ab. Artikel lesen
Gabriel Schwabe | Elgar: Cellokonzert e-Moll – & Bridge: Oration
Früher, vor langer Zeit, als Naxos noch ein neuer Stern am CD-Himmel war und den Markt der „Majors“ aufmischte, lautete das ehrgeizige Ziel des… Artikel lesen
Yuan Sheng | Schumann: Davidsbündlertänze
Yuan Sheng, der bescheidene, feinsinnige Meister aus Peking, scheint mit dem Streicher-Flügel von 1846 ein Instrument gefunden zu haben, das seine… Artikel lesen
Astrig Siranossian | Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1, Sinfonie Nr. 1
Am 16. Dezember 1921 ist Camille Saint-Saëns in Algier gestorben. Gelegenheit für die Philharmonie Südwestfalen unter ihrem Chefdirigenten Nabil… Artikel lesen
Marco Serino | Morricone: Cinema Suites für Violine und Orchester
Am 6. Juli 2020 starb Ennio Morricone 91-jährig. Artikel lesen
Vokalsolisten des Kammerchor Stuttgart | Messiaen: Cinq rechants
Die Aufnahmen entstanden in einem Zeitraum von gut zwei Jahrzehnten, und das kann man hören – an der Mikrofonierung, an der klangtechnischen Qualität,… Artikel lesen
Mandelring Quartett | Debussy: Streichquartett g-Moll; Rivier: Streichquartette Nr. 1 und 2
Dass das Streichquartett-Repertoire weit mehr ist als die bloße Summe herausragender Einzelwerke, zeigt seit vielen Jahren das Mandelring Quartett mit… Artikel lesen
Eva-Christina Schonweiss | Auf dem Weg
Ein ambitioniertes Konzept der Geigerin Eva-Christina Schönweiß und der Harfenistin Kirsten Ecke: „Musik von Menschen, die auf dem Weg und auf der… Artikel lesen
Ivo Pogorelich | Chopin
Wer Ivo Pogorelichs Weg in den vergangenen Jahren allein anhand der Rezensionen seiner Auftritte und Aufnahmen verfolgt hat, könnte leicht auf den… Artikel lesen
Florian Noack | Lyapunov: 12 Études d'exécution transcendante
Ein Innovator war Sergei Ljapunow nicht. Für seine zwölf Etüden übernahm er nicht nur den Titel von Liszt, sondern in einigen Stücken auch gleich… Artikel lesen
Michael Collins | Brahms: Sonaten für Klarinette und Klavier
Bei einzelnen Spitzentönen im ersten Satz denkt man noch: Hm, das klingt jetzt ein bisschen spitz, liegt vielleicht doch etwas zu hoch. Aber danach… Artikel lesen
Dmitri Alexeev | Scriabin: Complete Études
2022 ist (unter anderem) Skrjabin-Gedenkjahr. Der Komponist, der um die Wende zum 20. Jahrhundert als einer der Ersten das Tor zur „Neuen Musik“ weit… Artikel lesen
Qobuz-Playlist-Klassik
