Rezensionen Klassik Mai 2021

Piazzolla Stories

Lucienne Renaudin Vary – Piazzolla Stories

Nach den zwei bunt gemischten Alben „The Voice Of The Trumpet“ und „Demoiselle in New York“ bleibt die junge französische Trompeterin Lucienne… Artikel lesen

Wyneke Jordans, Leo van Doeselaar – Brahms – 4 Hands

Wyneke Jordans, Leo van Doeselaar – Brahms – 4 Hands

Gemessen an der weltweiten Popularität der Ungarischen Tänze von Brahms, gemessen auch an der Tatsache, dass man sie in fast allen nur denkbaren… Artikel lesen

Mélodie Zhao – Haydn: Sämtliche Klavierkonzerte

Mélodie Zhao – Haydn: Sämtliche Klavierkonzerte

Acht Konzerte für Tasteninstrument – Orgel oder Cembalo – hat Joseph Haydn hinterlassen, bei einem weiteren ist seine Autorschaft fraglich. Sie alle… Artikel lesen

Phion, Kevin Griffiths – Romberg: Sinfonien Nr. 1 und 3

Phion, Kevin Griffiths – Romberg: Sinfonien Nr. 1 und 3

Es muss nicht immer Kaviar sein. Die Musik des Beethoven-Zeitgenossen Andreas Romberg ist gehaltvoll, aber nicht unnötig kompliziert. Sie atmet eine… Artikel lesen

Albrecht Mayer – Mozart: Werke (Bearbeitungen) für Oboe und Orchester

Albrecht Mayer – Mozart: Werke (Bearbeitungen) für Oboe und Orchester

Das einzig vollständig überlieferte Oboenkonzert von Mozart hat Albrecht Mayer selbstverständlich längst aufgenommen. Mit den vorliegenden höchst… Artikel lesen

Lisa Maria Schachtschneider – Feminae

Lisa Maria Schachtschneider – Feminae

Wie bei Judy Chicagos „Dinner Party“ hat Lisa Maria Schachtschneider zum 200. Geburtstag von Clara Schumann vier weitere Komponistinnen an den Tisch… Artikel lesen

Accentus, Laurence Equilbey – Carl Maria von Weber: The Freischütz Project

Accentus, Laurence Equilbey – Carl Maria von Weber: The Freischütz Project

Nach der beschaulichen Hörnerepisode und den drohenden Celli überm verminderten Septakkord schneiden scharfe Bläserakzente jede herzwarme Romantik in… Artikel lesen

Anna Vinnitskaya – Chopin: Balladen Nr. 1-4

Anna Vinnitskaya – Chopin: Balladen Nr. 1-4

Die Zeiten nähern sich dem Ende, in denen Rubinsteins prachtvoll leuchtender Positivismus als unbestritten letztes Wort in Sachen… Artikel lesen

Ensemble K – Akzente

Ensemble K – Akzente

Das kürzlich in Frankreich gegründete Ensemble K – der Buchstabe steht für „Klassic, Kosmopolitan, Kontemporary, Kreative, Konnected“ – besteht aus… Artikel lesen

Swetlana Meermann-Muret – Miniatures Russes

Swetlana Meermann-Muret – Miniatures Russes

Die beiden russischen Komponisten, jünger als Tschaikowski und älter als Rachmaninow, haben auf halber Strecke zwischen Chopin und dem jungen Skrjabin… Artikel lesen

Marc Coppey – Schostakowitsch: Cellokonzerte Nr. 1 und 2

Marc Coppey – Schostakowitsch: Cellokonzerte Nr. 1 und 2

Mit der Interpretationsgeschichte der Musik Schostakowitschs verhält es sich ähnlich wie mit der von Mahler. Zuerst kamen die Pioniere, die deutlich… Artikel lesen

Frielinghaus Ensemble – Mendelssohn; Bruckner

Frielinghaus Ensemble – Mendelssohn; Bruckner

Streichquintettaufnahmen sind eher dünn gesät, weil es kaum feste Ensembles gibt. Aber das ist dieser wirklich schönen, schon 2014 entstandenen… Artikel lesen

Freiburger Barockorchester – Beethoven: Tripelkonzert op. 56

Freiburger Barockorchester – Beethoven: Tripelkonzert op. 56

Auch von Beethovens Grand Concerto op. 56, dem sogenannten Tripelkonzert, das ja von jeher im Schatten seiner anderen Konzerte stand, liegen… Artikel lesen

Momo Kodama – Hosokawa; Mozart

Momo Kodama – Hosokawa; Mozart

Zum 250. Todestag Mozarts im Jahre 2006 erhielt Toshio Hosakawa vom NDR den Auftrag, ein Werk zu schreiben, das sich in Besetzung und Gehalt auf eine… Artikel lesen

Vasily Petrenko – Prokofjew: Sinfonie Nr. 5

Vasily Petrenko – Prokofjew: Sinfonie Nr. 5

Vasily Petrenkos Schostakowitsch-Interpretationen sind sehr gut. Von seiner Einspielung der 5. Sinfonie Prokofjews lässt sich das nicht behaupten. Artikel lesen

Qobuz-Playlist-Klassik

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren