Rezensionen Klassik April 2021
La festa musicale | Venturini: Concerti
Auf die Orchestermusik des Hannoveraner Konzert- und Kapellmeisters Francesco Venturini hat vor 15 Jahren schon David Plantier mit seinem Ensemble La… Artikel lesen
Behzod Abduraimov | Debussy: Childrens Corner
Die Noblesse und Klangkontrolle, mit der Behzod Abduraimov Chopins Préludes bewältigt, bannen den Hörer sofort. Die virtuosen Aufgaben nimmt er… Artikel lesen
Les Ombres | Luigi Boccherini: Une nuit à Madrid
Mit dem Album „Eine Nacht in Madrid“ bezieht sich das Ensemble Les Ombres auf die literarisch-musikalischen Nächte, die „Tertulias“, die Boccherini… Artikel lesen
Stefano Veggetti | Bach: Kantaten-Sinfonien
Cembalist und Organist Takashi Watanabe und Orchesterleiter Stefano Veggetti haben zehn Einleitungssätze aus Kantaten zusammengestellt, die Bach teils… Artikel lesen
The BBC Symphony Orchestra | Verklärte Nacht
Innerhalb von 22 Jahren sind die Werke des Albums uraufgeführt worden. Zwei von ihnen liegt Richard Dehmels 1896 erschienenes Gedicht „Verklärte… Artikel lesen
Felix Klieser | Beyond Words
Das Horn hatte um 1700 Eingang in die Kunstmusik gefunden. Es war das aus den Jagd- und Parforcehörnern entwickelte ventillose „Waldhorn“, das offen… Artikel lesen
Philadelphia Orchestra | Rachmaninow: Sinfonie Nr. 1
Das Philadelphia Orchestra war Rachmaninows Lieblingsorchester. Er hat mit ihm unter der Leitung von Leopold Stokowski oder Eugene Ormandy bereits… Artikel lesen
Joachim Gustafsson | Sivelöv: Sinfonie Nr. 3 „Primavera“
Ohne Corona würde es die vorliegende Aufnahme nicht geben. Da die schwedischen Musiker im Frühling vergangenen Jahres Pandemie-bedingt keine… Artikel lesen
Spirit Of Musicke | Women4Baroque II
„Unvergleichlich“ seien die Werke von Isabella Leonarda (1620-1704). So stand es 1703 im „Dictionnaire de musique“. Dass die über 200 Kompositionen… Artikel lesen
Joseph Moog | Brahms: Klavierkonzert Nr. 1
Die dramatisch aufgerissene Orchesterexposition des ersten Satzes im Klavierkonzert könnte man als ein ungewolltes Plädoyer für den weiteren Erhalt… Artikel lesen
Sonya Yoncheva | Rebirth
Bereits die ernste Instrumentaleinleitung zu Stradellas Salome-Arie „Queste Lagrime“ lässt in ihrer Intensität aufhorchen. Der Startpunkt von… Artikel lesen
Cyril Huvé | Beethoven: Klaviersonaten op. 13
Cyril Huvé, Schüler Dominique Merlets, fokussiert sich in seinem Panorama Beethovenʼscher Namenssonaten sehr auf bauliche Klangeigentümlichkeit und… Artikel lesen
Hera Hyesang Park | I Am Hera
„Ich bin die Vielen“ – mit diesem philosophischen Paradoxon suchte der Maler Egon Schiele seine komplexe künstlerische Persönlichkeit zu erläutern. Ob… Artikel lesen
Ragnhild Hemsing | Røta
Ein Album, das sich nicht nur im Titel auf musikalische „Wurzeln“ beruft, sondern diesen auch wirklich nachgeht. Ragnhild Hemsing hat dafür ein… Artikel lesen
Patagonia Express Trio | Werke von Piazzolla, Beytelmann…
Mitten hinein ins Tango-Leben. Schon mit Beginn dieser Einspielung, bei „Las Cuatro Estaciones Porteñas“, formt das ungewöhnliche Trio einen eigenen… Artikel lesen
Eero Heinonen | Sibelius: Klavierwerke
Die umfangreiche Klaviermusik von Jean Sibelius blieb bislang fast gänzlich unbekannt. Das mag sich mit den vorliegenden Einspielungen knapp-konziser… Artikel lesen
Qobuz-Playlist-Klassik
