5 Fragen – 5 Antworten
Porträts

Raphaela Gromes
Auf ihrem neuen Album „Femmes“ widmet sich die junge Cellistin Werken von 23 Komponistinnen aus neun Jahrhunderten

Anne-Sophie Mutter - Pablo Ferrández
Im Gespräch mit einem Weltstar und einer großen Cello-Hoffnung. Musikalisch bilden die beiden schon seit Längerem ein musikalisches Doppel.

Dietrich Fischer-Dieskau
Der Bariton gilt als einer der wegweisenden Sänger des 20. Jahrhunderts. Nun liegt bei der Deutschen Grammophon sein dortiges Lied-Vermächtnis vor.

Glenn Gould
Es ist eine Premiere: die Veröffentlichung der vollständigen Aufnahmesession der „Goldberg-Variationen“ von 1981

Alison Balsom
Die britische Trompeterin erkundet die sensiblen Klangfarben ihres Instrumentes

Michael Korsticks
Der Pianist gilt als Beethoven-Kenner par excellence. Nach der Einspielung sämtlicher Klaviersonaten widmet er sich jetzt den Klavierkonzerten.

Bertrand Chamayou
Bertrand Chamayou rückt mit der Neuaufnahme der „Vingt Regards sur l'enfant-Jésus“ in die erste Reihe der Pianisten auf.

Martin Fröst
Der Schwede ist ein herausragender Klarinettist und zudem äußerst experimentierfreudig

Joyce DiDonato
Mezzo-Star Joyce DiDonato über die Tricks und Geheimnisse ihres Erfolgs – und das neue Album „Eden“

Gidon Kremer
Der Geiger zählt zu den facettenreichsten Persönlichkeiten der klassischen Musikszene.

Schwarze in der Musik
Der britische Cellist Sheku Kanneh-Mason und seine Schwester, die Pianistin Isata Kanneh-Mason fordern mehr Diversität.

Sabine Devieilhe
In ihrer Heimat wird die Französin als Königin des Soprans respektiert und verehrt

Annika Treutler
Sich für das Werk des von den Nationalsozialisten ermordeten Viktor Ullmann einzusetzen, ist für die junge deutsche Pianistin ein Herzensprojekt

Piotr Anderszewski
Auch die neue Aufnahme mit Werken aus dem „Wohltemperierten Klavier –Teil 2“ bezeugt die Einzigartigkeit des polnischen Pianisten

Philippe Jaroussky
Der wohl bekannteste Countertenor der Gegenwart schaut zurück – und wagt einen Blick in die Zukunft

Klavierduo Genova & Dimitrov
Das Klavierduo feiert Silberjubiläum und zählt damit zu den erfolgreichsten Formationen dieser eher speziellen Art des Musizierens

Elsa Dreisig
Die Sopranistin über die Salzburger „Così fan tutte“ und ihren Wunsch nach Richard Strauss

Anna Vinnitskaya
Seit ihrem Ersten Preis beim Königin-Elisabeth-Wettbewerb 2007, gefolgt von hochgelobten CD-Aufnahmen, zählt Anna Vinnitskaya zu den renommiertesten Pianistinnen der jüngeren Generation. Wir sprachen mit der gebürtigen Russin über ihren pianistischen Werdegang sowie ihre Sicht auf Chopin.

Martha Argerich
Zum 80. Geburtstag der Ausnahme-Pianistin, die sich nie von der Musikwelt hat vereinnahmen lassen

Rudolf Buchbinder
Mit den neuen Gesamteinspielungen der Konzerte und Sonaten legt der Pianist Zeugnisse nie ermüdenden Nachdenkens über Beethovens Musik vor

Isabelle Faust
Die Berliner Geigerin hat Bachs Violinkonzerte aufgenommen – und ungewöhnliche Beiwerke

Beatrice Rana
Nun also ein Album mit Musik von Frédéric Chopin. Die italienische Pianistin Beatrice Rana wägt die einzelnen Schritte ihrer noch jungen Laufbahn genau ab. Der Erfolg gibt ihr Recht. Zielstrebigkeit und Umsicht sind dabei verlässliche Begleiter.

Tianwa Yang
Ob Sarasate, Bach, Brahms oder Rihm – die Star-Geigerin beeindruckt auf allen Feldern

Zubin Mehta
Der langjährige Chefdirigent geht auf Abschiedstournee mit dem Israel Philharmonic Orchestra

Ivo Pogorelich
Der Superstar der 80er meldet sich nach langer Zeit mit einer ungewöhnlichen CD-Aufnahme zurück

Martin Haselböck
Mit seinem Orchester Wiener Akademie führt er Beethoven an Originalschauplätzen auf

Thomas Zehetmair
Er lebt den Spagat zwischen Geige und Dirigentenpult. Und hat nun Bach auf Barockgeige eingespielt.

Kristian Bezuidenhout
Nach zehn Jahren Mozart hat sich der Hammerklaviermeister Beethovens Klavierkonzerten gewidmet

Hille Perl
Denkt man an die Gambe, denkt man an sie: Hille Perl stürzt sich lustvoll in immer neue Projekte



Yaara Tal & Andreas Groethuysen
Das Münchener Klavierduo stellt sich auch nach 35 Jahren lustvoll neuen Herausforderungen

Alban Gerhardt
Dank Corona hat auch der Cellist aus Berlin das Internet als Podium entdeckt – aber auf ganz andere Art als seine Kollegen

Christiane Karg
Die Sopranistin lässt sich auf ihrem Album mit Mahler-Liedern auch vom Meister selbst begleiten
Empfehlungen des Monats

Die drei hier eingespielten Konzerte von Ravel, Messiaen und Schönberg unterscheiden sich schroff voneinander. Umso überraschender, dass Pianist Francesco Piemontesi den Werken gleichermaßen gerecht wird.

Das Quatuor van Kuijk rückt das Temperament und die emotionale Glut von Mendelssohns Streichquartetten stärker in den Vordergrund als viele frühere Einspielungen. Eine packende Interpretation.

Das Vokalensemble Siglo de Oro singt vergessene Vokalwerke des 16. Jahrhunderts mit einer Hingabe, Professionalität und Intensität, die Staunen macht. Dieses Album ist in jeder Hinsicht exzeptionell!

Bebop im Großformat. Unter Jörg Achim Kellers Leitung nimmt die vielfach Grammy-prämierte WDR Big Band sich Musik von Charlie „Bird“ Parker vor. Kongeniale Arrangements von Michael Abene und die überragenden Solisten bekräftigen den alten Slogan „Bird Lives“.