5 Fragen – 5 Antworten

Porträts

Foto: Sheila Rock / DG

John Eliot Gardiner

Um seine Visionen zu verwirklichen, hat der Pionier der Alten Musik sogar eigene Klangkörper gegründet. Eine Würdigung zum 80. Geburtstag

Artikel lesen

Fotos: Ammiel Bushakevitz

Katharina Konradi

Bei ihrer Schubert-CD lässt sich die Sängerin an Klavier und Gitarre begleiten

Artikel lesen

Patricia Kopatchinskaja und Fazil Say

Patricia Kopatchinskaja & Fazil Say

Im Interview äußern sich die moldauische Geigerin und der türkische Pianist über Notentreue, falsche Ideale und darüber, worauf es im Duo ankommt

Artikel lesen

Foto: Gregor Hohenberg

Eldbjørg Hemsing

Auf ihrem Album „Arctic“ rückt die norwegische Geigerin ihre beiden großen Leidenschaften ins Zentrum – die Liebe zur Musik und zur Natur.

Artikel lesen

Fotos: Georg Thum / wildundleise

Raphaela Gromes

Auf ihrem neuen Album „Femmes“ widmet sich die junge Cellistin Werken von 23 Komponistinnen aus neun Jahrhunderten

Artikel lesen

Fotos: Warner Classics

Diana Damrau

Die deutsche Sopranistin feiert mit einem Weihnachtsalbum das Fest

Artikel lesen

Foto: Marek Micanek

Anne-Sophie Mutter - Pablo Ferrández

Im Gespräch mit einem Weltstar und einer großen Cello-Hoffnung. Musikalisch bilden die beiden schon seit Längerem ein musikalisches Doppel.

Artikel lesen

Foto: Susesch Bayat DG

Dietrich Fischer-Dieskau

Der Bariton gilt als einer der wegweisenden Sänger des 20. Jahrhunderts. Nun liegt bei der Deutschen Grammophon sein dortiges Lied-Vermächtnis vor.

Artikel lesen

IM37779_00005_portrait

Glenn Gould

Es ist eine Premiere: die Veröffentlichung der vollständigen Aufnahmesession der „Goldberg-Variationen“ von 1981

Artikel lesen

Foto: Parlaphone Records

Alison Balsom

Die britische Trompeterin erkundet die sensiblen Klangfarben ihres Instrumentes

Artikel lesen

Foto: Reinhard Winkler

Michael Korsticks

Der Pianist gilt als Beethoven-Kenner par excellence. Nach der Einspielung sämtlicher Klaviersonaten widmet er sich jetzt den Klavierkonzerten.

Artikel lesen

Foto: Marco Borggreve/Erato Warner Classics

Bertrand Chamayou

Bertrand Chamayou rückt mit der Neuaufnahme der „Vingt Regards sur l'enfant-Jésus“ in die erste Reihe der Pianisten auf.

Artikel lesen

Fotos: Nikolaj Lund

Danae Dörken

Die deutsch-griechische Pianistin widmet sich dem Mythos der „Odyssee“

Artikel lesen

Foto: Jonas Holthaus

Martin Fröst

Der Schwede ist ein herausragender Klarinettist und zudem äußerst experimentierfreudig

Artikel lesen

Foto: Sergi Jasanada

Joyce DiDonato

Mezzo-Star Joyce DiDonato über die Tricks und Geheimnisse ihres Erfolgs – und das neue Album „Eden“

Artikel lesen

Foto: Paolo Pellegrin - Magnum Photos

Gidon Kremer

Der Geiger zählt zu den facettenreichsten Persönlichkeiten der klassischen Musikszene.

Artikel lesen

Foto: James Hole

Schwarze in der Musik

Der britische Cellist Sheku Kanneh-­Mason und seine Schwester, die Pianistin Isata Kanneh-Mason fordern mehr Diversität.

Artikel lesen

Fotos : Anna Dabrowsky/Parlaphone Records Limited

Sabine Devieilhe

In ihrer Heimat wird die Französin als Königin des Soprans respektiert und verehrt

Artikel lesen

Fotos: Neda Navae

Annika Treutler

Sich für das Werk des von den Nationalsozialisten ermordeten Viktor Ullmann einzusetzen, ist für die junge deutsche Pianistin ein Herzensprojekt

Artikel lesen

Piotr Anderszewski | Foto: Ari Rossner / Warner Classics

Piotr Anderszewski

Auch die neue Aufnahme mit Werken aus dem „Wohltemperierten Klavier –Teil 2“ bezeugt die Einzigartigkeit des polnischen Pianisten

Artikel lesen

Philippe Jaroussky | Fotos: Parlophone Records Ltd/Simon Fowler

Philippe Jaroussky

Der wohl bekannteste Countertenor der Gegenwart schaut zurück – und wagt einen Blick in die Zukunft

Artikel lesen

Foto: Irene Zandel

Klavierduo Genova & Dimitrov

Das Klavierduo feiert Silberjubiläum und zählt damit zu den erfolgreichsten Formationen dieser eher speziellen Art des Musizierens

 

Artikel lesen

Elsa Dreisig – Foto: Parlophone Records Ltd/Simon Fowler

Elsa Dreisig

Die Sopranistin über die Salzburger „Così fan tutte“ und ihren Wunsch nach Richard Strauss

Artikel lesen

Foto: Philipp Seliger

Anna Vinnitskaya

Seit ihrem Ersten Preis beim Königin-Elisabeth-Wettbewerb 2007, gefolgt von hochgelobten CD-Aufnahmen, zählt Anna Vinnitskaya zu den renommiertesten Pianistinnen der jüngeren Generation. Wir sprachen mit der gebürtigen Russin über ihren pianistischen Werdegang sowie ihre Sicht auf Chopin.

Artikel lesen

Martha Argerich | Foto: Guido Adler/DG

Martha Argerich

Zum 80. Geburtstag der Ausnahme-Pianistin, die sich nie von der Musikwelt hat vereinnahmen lassen

Artikel lesen

Foto: Rupert Karbarcher

Sabine Liebner

Die Spezialistin für Neue Klaviermusik leistet Pionier­arbeit

Artikel lesen

Foto: Yulia Mahr/Deutsche Grammophon

Max Richter

Immer mehr Regisseure untermalen mit seiner Musik Filme und Serien

Artikel lesen

Fotos: Rita Newman

Rudolf Buchbinder

Mit den neuen Gesamteinspielungen der Konzerte und Sonaten legt der Pianist Zeugnisse nie ermüdenden Nachdenkens über Beethovens Musik vor

Artikel lesen

Isabelle Faust

Isabelle Faust

Die Berliner Geigerin hat Bachs Violinkonzerte aufgenommen – und ungewöhnliche Beiwerke

Artikel lesen

Foto: Parlaphone Records Ltd/Simon Fowler

Beatrice Rana

Nun also ein Album mit Musik von Frédéric Chopin. Die italienische Pianistin Beatrice Rana wägt die einzelnen Schritte ihrer noch jungen Laufbahn genau ab. Der Erfolg gibt ihr Recht. Zielstrebigkeit und Umsicht sind dabei verlässliche Begleiter.

Artikel lesen

Foto: Wilfried Hoesl

Edita Gruberová

Zum Tod der großen Sängerin Edita Gruberová

Artikel lesen

Foto: Andrej Grilc / PR

Tianwa Yang

Ob Sarasate, Bach, Brahms oder Rihm – die Star-Geigerin beeindruckt auf allen Feldern

Artikel lesen

Foto: Terry Linke

Zubin Mehta

Der langjährige Chefdirigent geht auf Abschiedstournee mit dem Israel Philharmonic Orchestra

 

Artikel lesen

Foto: PR

Ivo Pogorelich

Der Superstar der 80er meldet sich nach langer Zeit mit einer ungewöhnlichen CD-Aufnahme zurück

Artikel lesen

Foto: Andrej Grilc von Martin Haselböck

Martin Haselböck

Mit seinem Orchester Wiener Akademie führt er Beethoven an Originalschauplätzen auf

Artikel lesen

Foto: PR

Thomas Zehetmair

Er lebt den Spagat zwischen Geige und Dirigentenpult. Und hat nun Bach auf Barockgeige eingespielt.

 

Artikel lesen

Fotos: Marco Borggreve

Kristian Bezuidenhout

Nach zehn Jahren Mozart hat sich der Hammerklaviermeister Beethovens Klavierkonzerten gewidmet

Artikel lesen

Fotos: PR

Hille Perl

Denkt man an die Gambe, denkt man an sie: Hille Perl stürzt sich lustvoll in immer neue Projekte

Artikel lesen

Foto: Steve Riskind

Richard Goode

Der amerikanische Klavier-Altmeister spielt nicht mehr so viel Beethoven wie früher

 

Artikel lesen

Fotos: Andreas Morell

Anna Prohaska

Die Berliner Sopranistin bietet auf ihrem Bach-Album Seelenmedizin in Pandemiezeiten

 

Artikel lesen

Foto: Gustav Eckart

Yaara Tal & Andreas Groethuysen

Das Münchener Klavierduo stellt sich auch nach 35 Jahren lustvoll neuen Herausforderungen

 

Artikel lesen

Foto: Adam Markowski / PR

Alban Gerhardt

Dank Corona hat auch der Cellist aus Berlin das Internet als Podium entdeckt – aber auf ganz andere Art als seine Kollegen

Artikel lesen

Christiane Karg - Foto: Gisela Schenker

Christiane Karg

Die Sopranistin lässt sich auf ihrem Album mit Mahler-Liedern auch vom Meister selbst begleiten

Artikel lesen

Anzeige

Empfehlungen des Monats

Ein Album zum Schwärmen: über das Repertoire aus überwiegend wenig bekannten Duowerken vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Und über die Interpretationen, die diesen Reichtum an Charakteren so hinreißend auskosten.

Unter seinen zahlreichen Aufnahmen dürfte diese Einspielung Yevgeny Sudbins persönlichste sein – vor allem, weil die Auswahl der Werke Glinkas und Tschaikowskis eine ganz eigene Handschrift verrät.

Dem französischen Tenor Cyrille Dubois wurde eine Stimme geschenkt, die hell, klar und kindlich trompetet, mit blankem Metallschimmer, die aber honigsüß schmeicheln kann. Da geht klanglich die Sonne auf.

Einem reinen Standardprogramm, darunter einige Medleys, widmet sich der amerikanische Pianist Richie Beirach bei diesem intimen Solokonzert. Hinreißende Interpretationen von „Nardis“, „Solar“, „Footprints“ oder seinem eige­nen „Leaving“, das längst selbst zum Standardrepertoire zählt.

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren