VOLLVERSTÄRKER COPLAND CSA 70

VOLLVERSTÄRKER COPLAND CSA 70

Im Gegenteil! Mit dem CSA70 bietet Copland – eigentlich für audiophile Hybrid-Amps bekannt – einen reinrassigen Transistorvollverstärker. Wer in ihm deshalb eine hifidele Verzichtserklärung vermutet, liegt allerdings sowas von daneben…

 

Von Matthias Böde

Könnte gut sein, dass der brandneue CSA70 von Copland aus Dänemark genau der Verstärker ist, auf den viele gewartet haben. Freilich wissen die noch nichts von ihrem Glück, aber das soll sich hiermit schleunigst ändern. Okay, auf den ersten Blick ist der Skandinavier ein puristischer Verstärker wie viele andere: Eingangs- und Lautstärkesteller plus rotem Power-Knopf als Blickfänger sowie einem kleinen Drehschalter für die Digital-Inputs als praktischer Erweiterung in Richtung der modernen Medienwelt plus Kopfhörerbuchse – das war᾽s schon.

Wer der Besonderheit des in Schwarz oder Silber erhältlichen, knapp 3.000 Euro teuren CSA70 auf die Spur kommen will, muss ihn anschließen und hören. Denn der mit rund 70 Watt Dauerleistung an acht Ohm angegebene Vollverstärker hört sich irgendwie doppelt und dreifach so kräftig an. Das liegt zum Teil sicher am farbigen, grundtonstarken Auftritt des Copland, der sein Klangbild konsequent aus den unteren Registern heraus aufbaut.

Den gesamten Artikel lesen Sie in der Ausgabe FONO FORUM Oktober 2023.

Zur Übersicht

Heftinhalt Ausgabe 12/2023

INTERVIEW & PORTRÄT

MARIA CALLAS
Sie ist bis heute eine singuläre Erscheinung: Die vor 100 Jahren in New York geborene Sopranistin griechischer Abstammung

THOMAS HENGELBROCK
Gemeinsam mit dem Balthasar-Neumann-­Ensemble lässt der Dirigent Mascagnis „Cavalleria rusticana“ in der Originalfassung leuchten

RICCARDO MINASI
Er gehört zu den aufregendsten Dirigenten der Gegenwart. Besonders gut kann sich Minasis Energie beim Ensemble Resonanz entfalten

MATTHIAS KIRSCHNEREIT
Musikalische Spurensuche durch sein eigenes Leben: Auf seinem neuem Album konfrontiert der Pianist das Publikum mit dem Phänomen der Zeit

MARTIN STADTFELD
Der Klavierspieler erzählt, warum er auf der CD„Baroque Colours“ Bach-Werke neben die vonZeitgenossen stellt


JIMIN OH-HAVENITH
Sie gibt kaum Konzerte, präsentiert aber ihr mittlerweile neuntes Klavier-Album. Über eine ungewöhnliche Musiker-Laufbahn


KLASSIKKANON

RHAPSODY IN BLUE
Mit diesem geschichtsträchtigen Werk gelang es George Gershwin, Jazz und klassische Musik miteinander zu verschmelzen
 

MUSIKGESCHICHTE

HISTORISCHE TASTENINSTRUMENTE
Ein Streifzug durch die Berliner Klavier-Sammlung der Carl Bechstein Stiftung gewährt interessante Einblicke

HANS WINTERBERG
Zu Lebzeiten kaum gespielt, nach seinem Tod rasch vergessen. Seit einigen Jahren arbeitet ein Netzwerk an der Renaissance des Komponisten
 

HIFI FORUM

HOCHWERTIGE BLUETOOTH-KOPFHÖRER
Wir stellen Ihnen gleich drei Bluetooth-Kopfhörer vor, mit denen der klangliche Nachteil gegenüber kabelgebundenen deutlich zusammenschmilzt


JAZZ FORUM

JAZZ UND KLASSIK, TEIL
Schon früh schauten Komponisten beider Lager überden Tellerrand, suchten sich einander anzunähern und stilistische Grenzen zu überwinden

JOE LOVANOS TRIO TAPESTRY
Im Austausch mit der Pianistin Marilyn Crispell und dem Schlagzeuger Carmen Castaldi erkundet der Saxofongigant Joe Lovano die Ränder der Stille
 

FOYER

Termine
Geburts- und Gedenktage
Wen haben wir im Sinn?
Charts
Fünf Fragen, fünf Antworten:
Laura Lootens


REZENSIONEN

Orchester
Kammermusik
Klavier
Vokal
Oper
Neue Musik
DVD
Jazz


RUBRIKEN

Editorial
Abo-Bestellschein
E-Paper
Plattenolymp: Lang Lang
Lieblings-Musikbuch: Meine Welt der Musik
Impressum/Vorschau
HiFi-Markt

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren