Foto: Archiv

LEGENDÄRE LIVE-MITSCHNITTE

Manchmal gelingt in einem Konzert alles, wonach Musiker streben. Großartig, wenn dabei Mikrofone Zeugen des unwiederholbaren Augenblicks sind.

 

Von Götz Thieme

Kein Künstler ist während der ganzen 24 Stunden seines täglichen Tages ununterbrochen Künstler; alles Wesentliche, alles Dauernde, das ihm gelingt, geschieht immer nur in den wenigen und seltenen Augenblicken der Inspiration.“ So beginnt Stefan Zweig seine „Sternstunden der Menschheit“. Und fährt fort: „Was ansonsten gemächlich nacheinander und nebeneinander abläuft, komprimiert sich in einen einzigen Augenblick, der alles bestimmt und alles entscheidet; ein einziges Ja, ein einziges Nein, ein Zufrüh oder ein Zuspät macht diese Stunde unwiderruflich …“

Auch Wilhelm Furtwängler glaubte an den nicht zu reproduzierenden, einzigen Augenblick der musikalischen Verwirklichung. Als er im November 1954 starb, gab es keine greifbare Aufnahme des Werks von Beethoven, das ihm wohl am meisten bedeutet hat, der neunten Sinfonie. Die Live-Mitschnitte von 1938 in London und 1942 in Berlin waren damals wenigen bekannt. Furtwänglers Produzent, Walter Legge, bat seine Witwe Elisabeth um die Freigabe des Mitschnitts der Aufführung zur Wiedereröffnung der Bayreuther Festspiele 1951 – und erhielt sie. …

Den gesamten Artikel lesen Sie in der Ausgabe FONO FORUM Oktober 2023.

Zur Übersicht

Heftinhalt Ausgabe 12/2023

INTERVIEW & PORTRÄT

MARIA CALLAS
Sie ist bis heute eine singuläre Erscheinung: Die vor 100 Jahren in New York geborene Sopranistin griechischer Abstammung

THOMAS HENGELBROCK
Gemeinsam mit dem Balthasar-Neumann-­Ensemble lässt der Dirigent Mascagnis „Cavalleria rusticana“ in der Originalfassung leuchten

RICCARDO MINASI
Er gehört zu den aufregendsten Dirigenten der Gegenwart. Besonders gut kann sich Minasis Energie beim Ensemble Resonanz entfalten

MATTHIAS KIRSCHNEREIT
Musikalische Spurensuche durch sein eigenes Leben: Auf seinem neuem Album konfrontiert der Pianist das Publikum mit dem Phänomen der Zeit

MARTIN STADTFELD
Der Klavierspieler erzählt, warum er auf der CD„Baroque Colours“ Bach-Werke neben die vonZeitgenossen stellt


JIMIN OH-HAVENITH
Sie gibt kaum Konzerte, präsentiert aber ihr mittlerweile neuntes Klavier-Album. Über eine ungewöhnliche Musiker-Laufbahn


KLASSIKKANON

RHAPSODY IN BLUE
Mit diesem geschichtsträchtigen Werk gelang es George Gershwin, Jazz und klassische Musik miteinander zu verschmelzen
 

MUSIKGESCHICHTE

HISTORISCHE TASTENINSTRUMENTE
Ein Streifzug durch die Berliner Klavier-Sammlung der Carl Bechstein Stiftung gewährt interessante Einblicke

HANS WINTERBERG
Zu Lebzeiten kaum gespielt, nach seinem Tod rasch vergessen. Seit einigen Jahren arbeitet ein Netzwerk an der Renaissance des Komponisten
 

HIFI FORUM

HOCHWERTIGE BLUETOOTH-KOPFHÖRER
Wir stellen Ihnen gleich drei Bluetooth-Kopfhörer vor, mit denen der klangliche Nachteil gegenüber kabelgebundenen deutlich zusammenschmilzt


JAZZ FORUM

JAZZ UND KLASSIK, TEIL
Schon früh schauten Komponisten beider Lager überden Tellerrand, suchten sich einander anzunähern und stilistische Grenzen zu überwinden

JOE LOVANOS TRIO TAPESTRY
Im Austausch mit der Pianistin Marilyn Crispell und dem Schlagzeuger Carmen Castaldi erkundet der Saxofongigant Joe Lovano die Ränder der Stille
 

FOYER

Termine
Geburts- und Gedenktage
Wen haben wir im Sinn?
Charts
Fünf Fragen, fünf Antworten:
Laura Lootens


REZENSIONEN

Orchester
Kammermusik
Klavier
Vokal
Oper
Neue Musik
DVD
Jazz


RUBRIKEN

Editorial
Abo-Bestellschein
E-Paper
Plattenolymp: Lang Lang
Lieblings-Musikbuch: Meine Welt der Musik
Impressum/Vorschau
HiFi-Markt

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren