Foto: ullstein bild / Heinz Köster

FERENC FRICSAY

Zum 60. Todestag von Ferenc Fricsay legt die Deutsche Grammophon seine Aufnahmen neu auf. Die Box mit 86 CDs dokumentiert das Erbe eines der großen Dirigenten des 20. Jahrhunderts.

 

Von Götz Thieme

Klasse, CD 72 haut einen gleich mal um. Das Divertimento aus Igor Strawinskys Ballett „Der Kuss der Fee“ besitzt trockene Artikulation, frechen Witz und knackige Schärfe. Gespannt-konzentriert, sich die Phrasenbälle zuspielend, musiziert Ferenc Fricsays RIAS-Symphonie-Orchester im September 1954 in der Jesus-Christus-Kirche in Berlin-Dahlem. So plastisch-räumlich kann Mono klingen. Fricsay hat sich zu der Zeit, nach knapp sechs Jahren, als Chefdirigent zurückgezogen. Die amerikanischen Besatzer hatten im Jahr zuvor ihre Finanzierung eingestellt, das Orchester organisiert sich selbst und erhält 1956 vom Sender Freies Berlin sicheren Boden unter den Füßen, heißt nun Radio-Symphonie-Orchester Berlin (RSO).

Ferenc Fricsay bleibt den exzellenten Musikerinnen und Musikern in jeder Phase treu und übernimmt 1959 wieder den Chefposten. Die Strawinsky-Aufnahme bündelt im Kern alle Tugenden dieses Dirigenten: Auf beinahe paradoxe Weise verbinden sich Strenge und Freiheit, Deutlichkeit und Dehnung des Taktstrichs, Moderne und Tradition. …

Den gesamten Artikel lesen Sie in der Ausgabe FONO FORUM Oktober 2023.

Zur Übersicht

Heftinhalt Ausgabe 12/2023

INTERVIEW & PORTRÄT

MARIA CALLAS
Sie ist bis heute eine singuläre Erscheinung: Die vor 100 Jahren in New York geborene Sopranistin griechischer Abstammung

THOMAS HENGELBROCK
Gemeinsam mit dem Balthasar-Neumann-­Ensemble lässt der Dirigent Mascagnis „Cavalleria rusticana“ in der Originalfassung leuchten

RICCARDO MINASI
Er gehört zu den aufregendsten Dirigenten der Gegenwart. Besonders gut kann sich Minasis Energie beim Ensemble Resonanz entfalten

MATTHIAS KIRSCHNEREIT
Musikalische Spurensuche durch sein eigenes Leben: Auf seinem neuem Album konfrontiert der Pianist das Publikum mit dem Phänomen der Zeit

MARTIN STADTFELD
Der Klavierspieler erzählt, warum er auf der CD„Baroque Colours“ Bach-Werke neben die vonZeitgenossen stellt


JIMIN OH-HAVENITH
Sie gibt kaum Konzerte, präsentiert aber ihr mittlerweile neuntes Klavier-Album. Über eine ungewöhnliche Musiker-Laufbahn


KLASSIKKANON

RHAPSODY IN BLUE
Mit diesem geschichtsträchtigen Werk gelang es George Gershwin, Jazz und klassische Musik miteinander zu verschmelzen
 

MUSIKGESCHICHTE

HISTORISCHE TASTENINSTRUMENTE
Ein Streifzug durch die Berliner Klavier-Sammlung der Carl Bechstein Stiftung gewährt interessante Einblicke

HANS WINTERBERG
Zu Lebzeiten kaum gespielt, nach seinem Tod rasch vergessen. Seit einigen Jahren arbeitet ein Netzwerk an der Renaissance des Komponisten
 

HIFI FORUM

HOCHWERTIGE BLUETOOTH-KOPFHÖRER
Wir stellen Ihnen gleich drei Bluetooth-Kopfhörer vor, mit denen der klangliche Nachteil gegenüber kabelgebundenen deutlich zusammenschmilzt


JAZZ FORUM

JAZZ UND KLASSIK, TEIL
Schon früh schauten Komponisten beider Lager überden Tellerrand, suchten sich einander anzunähern und stilistische Grenzen zu überwinden

JOE LOVANOS TRIO TAPESTRY
Im Austausch mit der Pianistin Marilyn Crispell und dem Schlagzeuger Carmen Castaldi erkundet der Saxofongigant Joe Lovano die Ränder der Stille
 

FOYER

Termine
Geburts- und Gedenktage
Wen haben wir im Sinn?
Charts
Fünf Fragen, fünf Antworten:
Laura Lootens


REZENSIONEN

Orchester
Kammermusik
Klavier
Vokal
Oper
Neue Musik
DVD
Jazz


RUBRIKEN

Editorial
Abo-Bestellschein
E-Paper
Plattenolymp: Lang Lang
Lieblings-Musikbuch: Meine Welt der Musik
Impressum/Vorschau
HiFi-Markt

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren