Erste Preisträger beim Hugo-Wolf-Wettbewerb in Stuttgart: Konstantin Ingenpaß und Hyun-hwa Park. Foto: Reiner Pfisterer
Erste Preisträger beim Hugo-Wolf-Wettbewerb in Stuttgart: Konstantin Ingenpaß und Hyun-hwa Park. Foto: Reiner Pfisterer

Wettbewerb der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie

26 Lied-Duos aus 21 Ländern präsentierten sich auf hohem Niveau in der Stuttgarter Musikhochschule. Sie konkurrierten um Preisgelder in Höhe von insgesamt € 36.000.

Anders als gewohnt war dagegen die spezielle Emotionalität und Dankbarkeit der jungen Talente zu spüren. Denn viele von ihnen standen nach langen Monaten überhaupt zum ersten Mal wieder auf einem Konzertpodium. Ebenso privilegiert durfte sich das wegen der Auflagen stark reduzierte Publikum fühlen, das die eindrücklichen Beiträge vor Ort miterleben konnte. Der große Trost für alle ohne Konzertsaal-Ticket: Dank der flächendeckenden Übertragung des gesamten Programms im Internet konnte und kann man den 12. Liedkunstwettbewerb auch in der IHWA-Mediathek verfolgen. Das Angebot wurde gut angenommen: 4.000 Direktaufrufe für den Live Stream sowie nachträgliche 14.000 Aufrufe für das Video-Archiv verzeichnete die IHWA in den vergangenen Tagen. Das Online-Publikum kam nur zu etwa 50 % aus Deutschland, zur anderen Hälfte aus der ganzen Welt.
Eine Besonderheit des Wettbewerbs 2020 hat zum Glück rein gar nichts mit der Pandemie zu tun. Mit einem Hölderlin-Schwerpunkt gratulierte die IHWA dem großen Dichter zum 250. Geburtstag. Neben acht Auftragskompositionen der profilierten Lied-Komponisten Stefan Heucke und Hauke Berheide, die ins Wettbewerbsrepertoire eingingen, diskutierte ein illuster besetzter Round Table am 2. Oktober 2020 über die „Hölderlin-Rezeption in der Musik".
Die persönliche Bilanz von IHWA-Intendantin Cornelia Weidner nach sechs bewegten Tagen: „Der 12. Liedkunst-Wettbewerb hat alle unsere Erwartungen auf den Kopf gestellt. Er begann mit der Rekordzahl von 101 Bewerbungen und endete mit der glücklich machenden Erkenntnis: Das Lied besitzt eine künstlerische Kraft, die uns die Zumutungen dieser Zeit beinahe vergessen lässt."
Ein herzlicher Glückwunsch der Hugo-Wolf-Akademie an die Gewinner 2020!
1. Preis in Höhe von € 15.000: Konstantin Ingenpaß, Bariton (Deutschland, geb. 1991) und Hyun-hwa Park, Klavier (Südkorea, geb. 1987)
2. Preis in Höhe von € 10.000: Małgorzata Rocławska, Sopran (Polen, geb. 1993) und Olga Wien, Klavier (Ukraine, geb. 1988)
3. Preis in Höhe von € 7.000: Ekaterina Chayka-Rubinstein, Mezzosopran (Deutschland, geb. 1998) und Maria Yulin, Klavier (Israel, geb. 1988)
Sonderpreis für eine besondere pianistische Leistung in Höhe von € 1.000: Olga Wien
Anerkennungspreise von je € 1.500:
Ronan Caillet, Tenor (Frankreich, geb. 1994) und Malte Schäfer, Klavier (Deutschland, geb. 1992)
Yuriy Hadzetskyy, Bariton (Ukraine, geb. 1992) und Alina Shevchenko, Klavier (Ukraine, geb. 1995)

Zur Übersicht
Anzeige


Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren