Das bedeutende Majorlabel für klassische Musik stiftet den Warner Classic Award und wird ein*e Teilnehmer*in mit einem Debüt-Album dem weltweiten Klassikpublikum vorstellen. Der renommierte Violinwettbewerb lobt neben hochdotierten Geldpreisen auch internationale Konzertengagements und Sachpreise aus, unter anderem die Leihgabe einer wertvollen Guadagnini-Geige der Fritz Behrens Stiftung und Notenmaterial des G. Henle Verlags.
Für die Stiftung Niedersachsen ist diese Zusammenarbeit ein Eckpfeiler der Neuausrichtung des Wettbewerbs. „Die Kooperation mit Warner Classics ist ein Coup", freut sich Antje Weithaas, künstlerische Leiterin des Wettbewerbs. „Wir suchen herausragende junge Künstlerpersönlichkeiten für das internationale Konzertleben. Mit dem Warner Classic Award bieten wir einen wertvollen Baustein für den Aufbau einer solchen Karriere." Das Debüt-Album wird kurz nach dem Wettbewerb entstehen und international von Warner Classics kommuniziert und vermarktet. Mit dieser Kooperation unterstreicht das Label sein Engagement für die Förderung junger Musiker*innen. Oliver Wille, künstlerischer Leiter des Wettbewerbs, dazu: „Mit einer internationalen Vermarktung geht eine starke Aufmerksamkeit für die jungen Künstler*innen einher. Sowohl die Kontakte zu den Konzertsälen und Festivals, das „Gehörtwerden", als auch die Arbeit in den sozialen Netzwerken werden wir nun auch gemeinsam mit dem starken Label Partner unterstützen."
"Wir bei Warner Classics sind begeistert über diese neue Zusammenarbeit. Wir teilen mit dem Joseph Joachim Violinwettbewerb das Bestreben, junge Künstler*innen zu entdecken – und deren Karriereentwicklung mitzugestalten, indem wir sie und ihre Musik einem internationalen Publikum vorstellen. Bereits während der letzten drei Jahrzehnte hat der Wettbewerb den Werdegang zahlreicher junger und brillanter Violinist*innen maßgeblich beeinflusst, und wir sind fest davon überzeugt, dass die Ideen und Vorhaben der neuen künstlerischen Leitung diese Erfolgsgeschichte fortsetzen werden. Wir freuen uns sehr, mit dem Warner Classics Award junge Künstler*innen fördern zu können," so Bertrand Castellani, Leiter des internationalen A&R Departments von Warner Classics.
Das Klassik-Label der in New York ansässigen und weltweit operierenden Warner Music Group, vereint seit 2013 vier große und traditionsreiche Labels und damit einen der größten Klassikkataloge unter einem Dach: EMI Classics, Virgin Classics, Erato und Teldec Classics. Warner Classics ist Heimat für eine breite Palette von Klassikstars – wie Joyce DiDonato, Nigel Kennedy, Martha Argerich, Diana Damrau, Philippe Jaroussky, Christina Pluhar, Artemis Quartett, Vilde Frang – sowie Künstler*innen der jüngeren Generation wie den Countertenor Jakub Józef Orliński, den Cembalisten Jean Rondeau, den Cellisten Edgar Moreau, die Ensembles vision string quartet und das Quatuor Arod und viele andere. Warner Classics arbeitet bereits mit anderen internationalen Musikwettbewerben, etwa Leeds International Piano Competition oder dem Concours Long Thibaut Crespin in Frankreich, zusammen. Der Joseph Joachim Violinwettbewerb ist die erste deutsche Wettbewerbskooperation.