Dem 400. Todesjahr von Michael Praetorius und der Musik seiner Zeit ist die 16. Ausgabe des Wittenberger Renaissance Musikfestivals vom 22. bis 31. Oktober 2021 gewidmet. Die Schirmherrschaft hat wiederum Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff übernommen. Unter dem Motto „... und sing und spring ohn alles Leid" sind renommierte Künstlerinnen und Künstler zu erleben, unter ihnen die lautten compagney BERLIN, die Capella de la Torre und die Sängerin Emma Kirkby. Dazu wird wie immer zum legendären Historischen Tanzball mit The Playfords geladen, der in diesem Jahr sicher wieder stattfinden kann. Anmeldungen für die beliebten Workshops sind ebenso wie Reservierungen für alle musikalischen Veranstaltungen und den Stadtspaziergang ab sofort über die neu und übersichtlich gestaltete Webseite möglich. Für den erstmals stattfindenden Festivalprolog ab 4. September bittet das Wittenberger Renaissance Musikfestival über eine Crowdfunding-Aktion um Spenden. Jeden Samstag 15 Uhr bis zum Festivalbeginn musizieren Musikerinnen und Musiker in der Wittenberger Schlosskirche.
Die Workshops des Wittenberger Renaissance Musikfestivals schlagen auch in diesem Jahr einen Bogen zu den Abendveranstaltungen und laden dazu ein, Wittenberg in entspannter Festivalatmosphäre kennenzulernen. Der beliebte Historische Tanzball mit The Playfords bietet am 23. Oktober die Gelegenheit, die zuvor erlernten Tanzschritte in die Praxis umzusetzen. Die Vorbereitung dazu bieten Workshops vom Anfänger- bis zum Fortgeschrittenenstadium unter der bewährten Leitung von Mark Frenzel, Mareike Greb und Jutta Voß. Die Instrumentalworkshops werden wie immer von renommierten Musikerinnen und Musikern der Alten Musikszene geleitet, die teils abends in Konzerten zu hören sein werden. So wird Emma Kirkby am 24. Oktober gemeinsam mit dem Lautenisten Jakob Lindberg mit ihrem bereits für letztes Jahr geplanten Konzert „Solange ich lebe" auftreten und an den Folgetagen ihren Gesangsworkshop geben. Der Gambist Paolo Pandolfo ist am 25. Oktober gemeinsam mit Thomas C. Boysen im Lutherhaus mit Musik der italienischen Spätrenaissance zu Gast. Das Konzert liefert den Auftakt zu Pandolfos Gamben-Workshop, Thomas C. Boysen führt bereits vor dem Konzert in die Welt der Laute ein. Dem Auftritt von Ensemble 33zwo mit Johanna und Elisabeth Seitz steht in diesem Jahr am 29. Oktober unter dem Titel „Auf der süßen Harfe" sicher nichts entgegen. An den darauffolgenden Tagen geben die Schwestern Workshops für Harfe und Hackbrett. Begeisterte Spielerinnen und Spieler historischer Blasinstrumente kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Im Kurs von Bernhard Stilz werden vom 22. bis 26. Oktober Consort-Werke der Renaissancezeit erarbeitet. Im selben Zeitraum vermitteln auch Lucia Mense auf der Blockflöte und Holger Faust-Peters auf der Viola da Gamba ihr Können. Da die Workshop-Plätze sehr beliebt sind, empfiehlt sich eine baldige Anmeldung.