Florian Marwitz vom AStA der Universität zu Lübeck, Schauspieldirektor Malte C. Lachmann, Barbara Dietrich vom AStA der Musikhochschule Lübeck, Moritz Stöckel vom AStA der Technischen Hochschule Lübeck. Foto Felix König
Florian Marwitz vom AStA der Universität zu Lübeck, Schauspieldirektor Malte C. Lachmann, Barbara Dietrich vom AStA der Musikhochschule Lübeck, Moritz Stöckel vom AStA der Technischen Hochschule Lübeck. Foto Felix König

... und abends ins Musiktheater

Neue Opernspielzeit etabliert kostenloses Angebot für Studenten.

In der Spielzeit 23/24 präsentiert das Musiktheater insgesamt acht Neuproduktionen und das Schauspiel 12 Neuproduktionen. Das Konzertprogramm des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck umfasst neun Sinfoniekonzerte, mehrere Extrakonzerte sowie die Konzertreihen der Kammer-, Klangbilder- und Kinderkonzerte.

Das Musiktheater eröffnet am mit Tschaikowskys »Eugen Onegin« in der Inszenierung von Julia Burbach die Saison. Für die Musikalische Leitung zeichnet Lübecks Opern- und Generalmusikdirektor Stefan Vladar verantwortlich. Es folgt am das Ballett »Cinderella«, eine Kooperation mit dem Theater Kiel. Die Choreografie stammt von Yaroslav Ivanenko, die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Takahiro Nagasaki, 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Theater Lübeck. Mit »Sweeney Todd« von Stephen Sondheim präsentiert das Musiktheater ab das erfolgreichste Musical des 20. Jahrhunderts. Für die Inszenierung zeichnet Werner Sobotka verantwortlich, die Musikalische Leitung übernimmt Nathan Bas, ab der kommenden Spielzeit 2. Kapellmeister am Theater Lübeck. Die Oper »Faust (Margarethe)« von Charles Gounod feiert am in der Inszenierung von Kasper Wilton Premiere. Die Musikalische Leitung übernimmt Takahiro Nagasaki. Am bringt die international auch als Sängerin bekannte Brigitte Fassbaender Richard Strauss‘ Musikdrama »Elektra« auf die Bühne des Großen Hauses. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Stefan Vladar. Am folgt die Premiere von »Die Regimentstochter«, der Komischen Oper von Gaetano Donizetti. Regie führt Pier Francesco Maestrini. Takahiro Nagasaki hat die Musikalische Leitung inne. Angela Denoke, die ebenfalls Weltkarriere als Sängerin gemacht hat, wird Puccinis »La Bohème« inszenieren, die am Premiere feiert. Am Pult steht Stefan Vladar. Nach dem großen Erfolg der »Ranzlichter« bringt Knut Winkmann am »Lapskaos«, eine musikalische Irrfahrt mit Hindernissen, zur Uraufführung. Als Wiederaufnahmen kehren »Simon Boccanegra«, »Hänsel und Gretel«, »Die Fledermaus« und »Die Hochzeit des Figaro« auf den Spielplan zurück. Im neuen Format »Lieder- und Geschichten-Abende« präsentieren Ensemblemitglieder auf der großen Bühne Kunstlieder mit Klavierbegleitung aus dem internationalen Repertoire.

Kostenlos ins Theater

Im Zeitraum November und Dezember 2022 haben 968 Studierende der drei Lübecker Hochschulen Universität zu Lübeck, Technische Hochschule sowie Musikhochschule Lübeck insgesamt 2211 Eintrittskarten für hauseigene Vorstellungen des Theater Lübeck gebucht. Die Beteiligten des Kooperationsprojektes – die Studierendenvertretungen der drei Hochschulen und das Theater Lübeck – zeigen sich gleichermaßen begeistert von der Resonanz und haben gemeinsam entschieden, dieses Projekt nun regulär zu etablieren: ab September 2023 geht es offiziell an den Start. Studierende der Universität zu Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck sowie der Musikhochschule Lübeck gehen kostenlos ins Theater Lübeck. Dies gilt für alle hauseigenen Veranstaltungen – auch für Premierenvorstellungen sowie für die Konzerte des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck, nicht jedoch für Sonderveranstaltungen, Gastspiele, Silvestervorstellungen sowie das Weihnachts- und das Neujahrskonzert.

Zur Übersicht
Anzeige


Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren