Das Bach-Museum in Leipzig, fotografiert von Jens Volz
Das Bach-Museum in Leipzig, fotografiert von Jens Volz

"Spiegel der Leipziger Bach-Forschung"

In Leipzig freut man sich über mehr 50.000 Besucher, die im vergangenen Jahr in das Bach-Museum gekommen sind.

Mit 50.195 Gästen erzielte das Bach-Museum Leipzig 2017 einen Besucherrekord. Das vormalige Erfolgsjahr 2010 mit der Präsentation einer neuen multimedialen Dauerausstellung und das Eröffnungsjahr 1985 liegen nun auf den Plätzen zwei und drei der erfolgreichsten Jahre.

Erfolgreich ist auch die in neun Sprachen sowie drei barrierefreien Versionen erhältliche Smartphone-Mediaführung des Hauses mit 23.000 Downloads weltweit.

Prof. Dr. Peter Wollny, Direktor des Bach-Archivs Leipzig, sagt zum Publikumszuspruch: »Das große internationale Interesse an der Dauerausstellung zeigt, dass Johann Sebastian Bach als einer der bedeutendsten Musiker der Geschichte mehr denn je und über Grenzen hinweg zu faszinieren vermag. Der Erfolg bestätigt uns zudem in unserer Arbeit: das Bach-Museum Leipzig ist ein Spiegel der Leipziger Bach-Forschung und macht unsere Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit bekannt.«  

Kerstin Wiese, die Leiterin des Bach-Museums Leipzig, freut sich ebenfalls über den Besucherrekord: »Allein im Juni 2017, dem Monat des Bachfestes Leipzig, haben wir 6.938 Gäste gezählt, im Vorjahr waren es 5.811 Besucher. Ein besonderer Magnet im Jahr des Reformationsjubiläums war die Sonderausstellung ›Glaubenswelten‹ zur religiösen Situation Leipzigs in der Bach-Zeit vom 27. Januar bis zum 25. Juni 2017. Zudem präsentieren wir als besonderes Highlight seit dem 8. September 2017 in der aktuellen Schau ›Bach und Luther‹ erstmals die neu angekaufte autographe Partitur der Bach-Kantate ›O Ewigkeit, du Donnerwort‹ BWV 20, an der ein reges öffentliches Interesse besteht.«   

Den Erfolg führt Kerstin Wiese zudem auf die strategische Erweiterung der barrierefreien Angebote sowie die Erweiterung der App des Bach-Museums Leipzig zurück. Die in enger Zusammenarbeit des Anbieters mit dem Bach-Museum entwickelte Mediaführung liegt in zahlreichen Sprachen vor: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Japanisch, Chinesisch sowie seit Mitte Dezember 2017 auch Russisch. Überdies sind Führungen in Leichter Sprache, in deutscher Gebärdensprache (Videoguide) sowie für Blinde und Sehbehinderte und verfügbar.  

Das Bach-Museum Leipzig wurde im Jahr 2010 nach umfangreicher Rekonstruktion neu eröffnet und entwickelte sich innerhalb weniger Monate zu einem internationalen Besuchermagneten. Mittels einer wissenschaftlich fundierten interaktiven und klingenden Dauerausstellung sowie thematisch wechselnden Kabinettausstellungen wird Bachs Leben und Wirken im zeitgemäßen Ambiente präsentiert. Herzstück des Museums ist die Schatzkammer, in der Bachhandschriften und andere kostbare Originale gezeigt werden. Regelmäßige Museumsführungen werden ganzjährig durch ein Veranstaltungsprogramm mit Konzerten und Vorträgen im barocken Sommersaal ergänzt.

www.bachmuseumleipzig.de

Zur Übersicht
Anzeige

Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren