Eine der spannendsten Opernproduktionen der letzten Jahre, die Jungfrau von Orleans in Düsseldorf, hier ein Probenfoto. Bild: Daniel Senzek
Eine der spannendsten Opernproduktionen der letzten Jahre, die Jungfrau von Orleans in Düsseldorf, hier ein Probenfoto. Bild: Daniel Senzek

Spannende Opernaufführung

Die Deutsche Oper am Rhein macht ein neues Streaming-Angebot: Bis zum 29. März 2024 ist Tschaikowskis Oper „Die Jungfrau von Orléans“ für sechs Monate in voller Länge kostenfrei über die Online-Plattform wwww.operavision.eu abrufbar.

Elisabeth Stöppler hat die Oper über eine Frau zwischen Kampf, Liebe und Haltung in Zeiten des Krieges inszeniert. Nach neun gefeierten Vorstellungen in der letzten Spielzeit wurde die Erfolgs­produktion zu Saison­beginn wieder aufge­nommen und aufgezeichnet. Die Düssel­dorfer Sympho­niker spielen unter der Leitung von Vitali Alekseenok.

 

Klanggewaltig und inspiriert von Schillers Tragödie erzählt Tschaikowski die Geschichte einer jungen Frau, die zur Ikone wurde: Inmitten des Hundertjährigen Krieges gegen England befinden sich die Franzosen in bedrängter Lage: Paris ist gefallen, Orléans wird belagert und Karl VII. scheint sich mehr für seine Herzens­angelegenheiten als für die des Staates zu interessieren. In dieser ausweglosen Situation verkündet die Bauerntochter Johanna, dass Gott sie beauftragt habe, Orléans zu befreien. Der entscheidende Sieg wird unter der Führung der "Jungfrau von Orléans" errungen. Doch während Johanna als keusche Kriegerin verehrt wird, ist sie selbst voller Zweifel: Regisseurin Elisabeth Stöpplerzeigt uns eine Kämpferin, die sich in der Begegnung mit dem Krieg und der Liebe radikal den Frieden auf die Fahne schreibt.

 

Maria Kataeva singt die Titelpartie: „Was die komplexe Partie braucht, hat ihr Mezzosopran im Überfluss: mädchenhafte Farben, glühende Spitzen, ekstatisches Feuer“, hieß es nach der Premiere in der Rheinischen Post. Die gefeierte Premierenbesetzung ist auch in den weiteren Rollen zu erleben: Richard Šveda als Johannas Liebhaber Lionel, Sami Luttinen in der Rolle ihres Vaters Thibaut d’Arc, Aleksandr Nesterenko als ihr Freund Raimond. Sergej Khomovist König Karl VII., Luiza Fatyol dessen Geliebte Agnes Sorel, Evez Abdulla der französische Kämpfer Dunois.

Zur Übersicht
Anzeige

Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren