Die Deutsche Streicherphilharmonie vereint 70 der besten deutschen Nachwuchsmusikerinnen und -musiker zwischen 11 und 20 Jahren. Im kommenden Jahr werden sie als besondere Botschafter der Deutschen Einheit in allen Bundesländern zu erleben sein. Ihre Tournee beginnen sie mit einem Konzert am 10. Januar 2020 im Dresdner Kulturpalast.
Anliegen dieses und aller folgenden Konzerte im Jahr 2020: Durch die Sprache und Kraft der Musik wollen die jungen Musikerinnen und Musiker ein deutliches Zeichen der Zusammengehörigkeit im ganzen Land setzen und dazu beitragen, die verbindenden Kräfte in unserer Gesellschaft zu stärken.
Anna-Maria Bormuth, Bratschistin, sagt: „Ich bin stolz darauf, in diesem Orchester zu spielen; es ist ein Symbol für ein gemeinsames Schaffen, für das Überwinden von Grenzen und von Andersartigkeit".
Die Deutsche Streicherphilharmonie als jüngstes Spitzenorchester Deutschlands ist selbst ein gelungenes Beispiel für die Wiedervereinigung. Das 1973 in der damaligen DDR als Rundfunk-Musikschulorchester gegründete Ensemble kam 1991 als gesamtdeutsches Orchester in die Trägerschaft des Verbandes der Musikschulen. Mit Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble konnte eine herausragende Persönlichkeit für die Schirmherrschaft dieses Projektes gewonnen werden. Der weltweit gefeierte Dirigent Marek Janowski, aktuell Chefdirigent der Dresdner Philharmonie, stand diesem Vorhaben als musikalischer Ratgeber und Unterstützer von Anfang an engagiert zur Seite und wird ein Grußwort sprechen. Professor Wolfgang Hentrich, Konzertmeister der Dresdner Philharmonie, leitet die Deutsche Streicherphilharmonie.
Gefördert wird das Projekt von der Kampagne „So geht sächsisch" der Sächsischen Landesregierung.