Salzburger Stiftung Mozarteum

Noten von Mozart-Werken konnte man auch bisher schon online abrufen. Dabei handelte es sich aber schlicht um abfotografierte oder gescannte Notenblätter. Jetzt bringt die Salzburger Stiftung Mozarteum eine interaktive Version des Mozart-Oeuvres.

Die interaktive Version des Mozart-Oeuvres nennt sich DIME für „Digitale Interaktive Mozart-Edition“. In einer speziellen Web-Anwendung namens „The Digital Mozart Score Viewer“ („MoVi“) kann man gezielt bestimmte Seiten oder einen bestimmten Takt der Partitur aufrufen oder kann anhand von Audio-Beispielen die synchron markierten Noten verfolgen. Anstelle der kompletten Partitur können auch einzelne Stimmen angezeigt werden. Die Anwendung steht für nicht-kommerzielle Anwendungen kostenlos zur Verfügung. Allerdings werden die Inhalte erst nach und nach aufgebaut – zu Beginn stehen nur wenige Stücke wie „Eine kleine Nachtmusik“ bereit.

Alle Daten stehen für den privaten, wissenschaftlichen und pädagogischen Gebrauch für jedermann kostenfrei zur Verfügung. Technisch versierte Benutzer können auch die zugehörigen Quellcodes herunterladen, um sie in eigene Projekte zu integrieren oder um neue Mozart-Apps zu entwickeln. In der Startphase des Projekts sind außer bekannten Werken wie Eine kleine Nachtmusik oder das Ave verum vor allem Kammermusikwerke wie die berühmten Joseph Haydn gewidmeten Streichquartette verfügbar. Schrittweise soll Mozarts gesamtes Schaffen (mehr als 600 Werke mit 25.000 Seiten) in diesem offenen digitalen Format vorgelegt werden, das gleichermaßen für eine Langzeitarchivierung wie für Neueditionen optimiert ist.

Zur Übersicht
Anzeige


Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren