Seit 2012 hat Grütters Impuls neue Musik durch direkte Förderung ausgewählter Projekte unterstützt. Mit der Beteiligung des Musikfonds e.V. am Fonds Impuls neue Musik wird das Engagement weiter verstärkt. Diese Entscheidung ist Ausdruck des gemeinsamen politischen Willens, den interkulturellen deutsch-französischen Austausch zu verstärken. Der Musikfonds e.V. erhöht durch seine Beteiligung an Impuls neue Musik dessen Förderetat und erhält einen Sitz in dessen Lenkungsausschuss, in dem die strategische Ausrichtung des Fonds gemeinsam mit allen Partner-Institutionen entschieden wird. Diese sind die SACEM, das Ministère de la Culture et de la Communication, die Französische Botschaft in Berlin, das Bureau Export, das Institut français, die Fondation Francis und Mica Salabert, die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und das Goethe-Institut.
Aktuelles Schaffen im Fokus
Ziel des Musikfonds ist die Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität. Der Musikfonds nimmt eine hochambitionierte Musik in den Fokus, die Kunst als Selbstzweck, als existenziell-kreative Notwendigkeit oder Folge unabdingbaren Ausdruckswillens begreift und nicht kommerziell orientiert ist. Mit dem Musikfonds sollen herausragende Projekte aller Sparten der aktuellen Musik mit einer Antragssumme von bis zu 50.000 Euro unterstützt werden. Insgesamt stehen jährlich 2 Millionen Euro aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) für den Fonds zur Verfügung.
Im September 2016 wurde der Musikfonds e.V., auf Anregung der Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, durch sieben Verbände und Institutionen des Musiklebens in Deutschland gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehören folgende Institutionen und Verbände: Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik, Deutscher Komponistenverband, Deutscher Musikrat, Deutscher Tonkünstlerverband, Gesellschaft für Neue Musik, Initiative Musik, Deutsche Jazzunion.