Zum ersten Mal bündelt die ARD Aufnahmen aller Landesanstalten sowie ihrer Orchester und Chöre auf einer Plattform. „Die vielfältigen Aktivitäten der Rundfunkorchester, -chöre und -bigbands von der Educationarbeit über das klassische Konzertgeschäft bis hin zu innovativen Formaten können so noch sichtbarer werden“, sagt Jan-Christian Hübsch, stellvertretender Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung. „Mit diesem Schritt kommt der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinem Kulturauftrag in digitalen Zeiten nach, zu dem Orchester, Chöre und Bigbands maßgeblich beitragen.“
ARD-Klassik bietet unter Federführung von BR und SWR ein Repertoire von Barock, Klassik und Romantik bis hin zu Neuer Musik und Filmmusik. Das Angebot soll sukzessive ausgebaut werden. Hübsch: „Gerade in Pandemiezeiten kann das Zukunftsprojekt für Klassikfans und Musikinteressierte eine wichtige Stütze in einer Zeit sein, in der es kaum Live-Events gibt.“