Stipendiat des Deutschen Musikrates: Alexander Sinan Binder. Foto: Christian Hartmann
Stipendiat des Deutschen Musikrates: Alexander Sinan Binder. Foto: Christian Hartmann

Nachwuchs soll auch Operette können

Das Dirigentenforum des Deutschen Musikrates veranstaltet zum 15. Mal einen Operettenworkshop für junge Orchesterleiter. Im Abschlusskonzert steht Korngolds Operette Das Lied der Liebe auf dem Programm.

Der Deutsche Musikrat richtet zu Beginn des Jahres gemeinsam mit der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig wieder einen Operettenworkshop für junge Dirigenten aus. Drei junge Kollegen des Dirigentenforums des Deutschen Musikrates – Alexander Sinan Binder, Valentin Egel, Clemens Mohr – erhalten dabei die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Am Ende des Workshops steht das öffentliche Abschlusskonzert am Samstag, 6. Januar 2018, 19:30 Uhr, und Sonntag, 7. Januar 2018, 15 Uhr. 

Bis heute ist die Musikalische Komödie eines der führenden Häuser im Bereich Operette und Musical im deutschsprachigen Raum. Nach dem Abschied von Ehrendirigent Roland Seiffarth als langjährigem Leiter des Operettenworkshops liegt die künstlerische Leitung nun in den Händen von Chefdirigent Stefan Klingele, der gemeinsam mit dem Musikrat ein neues Konzept für den Workshop entwickelt hat.

Ziel ist dabei die Erarbeitung eines kompletten Werks, das sowohl für die Dirigenten als auch für das Orchester neu ist. Seit gestern wird im Opernhaus geprobt: Auf dem Programm steht Erich Wolfgang Korngolds Operette »Das Lied der Liebe«, u. a. nach Melodien aus »Das Spitzentuch der Königin« von Johann Strauß (Sohn), als konzertante Aufführung.

Das Dirigentenforum ist das Förderprogramm des Deutschen Musikrates für den dirigentischen Spitzennachwuchs in Deutschland, das in den Sparten Orchesterdirigieren und Chordirigieren durch Meisterkurse junge Talente fördert und für die künstlerische Begegnung der jungen Dirigentengeneration mit national wie international renommierten Dirigentenpersönlichkeiten steht. Die Stipendiaten des Dirigentenforums durchlaufen ein umfangreiches Arbeitsprogramm mit Berufsorchestern und Chören. Jährlich finden rund zwanzig Meisterkurse des Dirigentenforums statt, die von erfahrenen Mentoren geleitet werden und den Stipendiaten die Möglichkeit bieten, sich unter professionellen Bedingungen weiterzuqualifizieren. Assistenzen, Förderkonzerte, Preise und Stipendien sind weitere Bestandteile der Förderung, wobei die angebotenen Maßnahmen individuell auf die Stipendiaten abgestimmt werden. Das Dirigentenforum arbeitet mit einer ständig wachsenden Zahl von Dirigenten, Orchestern, Chören, Musiktheaterensembles sowie mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zusammen. Inzwischen sind weit über einhundert deutsche Kulturorchester sowie Rundfunk-, Opern- und semiprofessionelle Chöre Partner des Dirigentenforums. Kooperationen mit ausländischen Klangkörpern ergänzen das umfassende Angebot. Das Dirigentenforum wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

www.dirigentenforum.de.

Zur Übersicht
Anzeige


Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren