Ludwig van Beethoven und Gioachino Rossini gelten oft als Antipoden der Musikgeschichte um 1800. Dass dies eine vereinfachende Sichtweise ist, möchte die internationale Konferenz Beethoven und Rossini in ihrer Epoche: Kontexte - Komposition - Aufführung - Rezeption zeigen, die am 8. und 9. November am Beethoven-Haus Bonn und am 10. November in der Hochschule für Musik und Tanz Köln stattfindet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sechs Ländern befragen anlässlich von Rossinis 150. Todestag und dem kommenden Beethoven-Jubiläum 2020 das Verhältnis der beiden Komponisten neu. Dabei werden Verbindungen zwischen beiden Komponisten aufgezeigt, Rezeptionswege in mehreren Ländern untersucht und die musikhistorische Bedeutung der beiden Komponisten neu beleuchtet. Zudem werden die historischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge, in denen sich die beiden Komponisten bewegten, reflektiert.

Beethoven-Denkmal in Bonn.
Nachdenken über Rossini im Beethovenhaus
Der eine Koch, der andere von Bauchschmerzen geplagt. Der eine eher belächelt, der andere Projektionsfläche für viele Menschheitsideen: Was haben Rossini und Beethoven miteinander zu tun? Wissenschaftler suchen die Schnittmengen.
Zur Übersicht
Anzeige
Anzeige