Im mexikanischen Guadalajara ist der Operalia-Wettbewerb zu Ende gegangen. Elena Stikhina (29) konnte sich dabei zwei Preise ersingen: den des Publikums und den so geannnten Culturate-Preis. Sie wurde bereits als 1. Preisträgerin beim renommierten Competizione dell’opera (Linz) im Jahr 2014 einem grossen Publikum bekannt.
Seitdem ist sie gefragte Solistin auf internationalen Opern- und Konzertbühnen, darunter das Brucknerhaus Linz, das Beethovenfest Bonn sowie die Tonhalle Zürich. Seit 2014 gehört Elena Stikhina zum Solistenensemble der Staatsoper Primorsky in Vladivostok, wo sie u.a. als Micaëla («Carmen»), Nedda («I Pagliacci») sowie in der Titelpartie in «Tosca» zu erleben war.
2013 war sie Stipendiatin der Internationalen Opernwerkstatt in der Schweiz, wo sie die Titelpartie in «Aida» mit dem Regisseur Peter Konwitschny einstudierte. In der Spielzeit 2014/2015 gab Elena Stikhina ihr Operndebüt in Deutschland als Tosca bei den Opernfestspielen auf Gut Immling. Im darauf folgenden Herbst war sie als Micaëla («Carmen») am Landestheater Salzburg zu hören. In der Spielzeit 2015/2016 gastierte sie u.a als Maliella («I gioielli della Madonna» von Wolf-Ferrari) am Theater Freiburg sowie als Tosca am Theater Erfurt.
Alle Preisträger des Operalia-Wettbewerbs:
1. Preis – Männer, Keon-Woo Kim, Tenor, Süd-Korea
1. Preis – Frauen, Elsa Dreisig, Sopran, Frankreich
2. Preis – Männer, Bogdan Volkov, Tenor, Russland
2. Preis – Frauen, Marina Costa-Jackson, Sopran, USA/Italien
3. Preis – Männer, Rame Lahaj, Tenor, Kosovo
3. Preis – Frauen, Olga Kulchynska, Sopran, Ukraine
Birgit-Nilsson-Preis – Brenton Ryan, Tenor, USA
Pepita-Embil- Preis für Zarzuela Marina Costa-Jackson, Sopran, USA/Italien
Plácido Domingo Ferrer Preis für Zarzuela - Juan Carlos Heredia, Baritone, Mexiko und Nicholas Brownlee, Bass-Bariton, USA
Publikums-Preis – Keon-Woo Kim, Tenor, Südkorea
Publikums-Preis – Elena Stikhina, Sopran, Russland
Culturarte-Preis – Elena Stikhina