Liedwettbewerb 2018: Jury und Preisträger. Foto: Reiner Pfisterer
Liedwettbewerb 2018: Jury und Preisträger. Foto: Reiner Pfisterer

Lieder-Duos aus aller Welt

Aus 39 Ländern kommen die Teilnehmer des Stuttgarter Wettbewerbs.

Vom 29. September bis 4. Oktober 2020 führt der 12. Internationale Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart wieder junge Lied-Talente aus aller Welt in die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Bis zur Anmeldefrist am 15. Juli 2020 ging die neue Rekordzahl von 100 Bewerbungen junger Lied-Duos aus 39 Nationen ein. Am stärksten vertreten sind Deutschland, Korea und Japan – wobei viele der Künstlerinnen und Künstler tatsächlich in Deutschland leben und entsprechend nicht mit Einreiseproblemen rechnen müssen.

Teilnehmer aus aller Welt

Der Internationale Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart 2020 richtet sich an Sänger/innen und Pianist(inn)en aller Nationen, die nach dem 31. Dezember 1986 geboren wurden. Für den Wettbewerb 2020 haben sich 100 junge Lied-Duos angemeldet. Sie stammen aus Argentinien, Armenien, Australien, Belgien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, dem Iran, Irland, Israel, Italien, Japan, Lettland, Litauen, Mazedonien, Mexiko, Neuseeland, den Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Serbien, Spanien, Südkorea, Taiwan, der Tschechischen Republik, der Türkei, der Ukraine, Ungarn, den USA, Venezuela, Weißrussland.

Die Vorjury bilden Marcelo Amaral, Cornelius Hauptmann und Birgid Steinberger. Die Wettbewerbsjury besteht aus John Mark Ainsley (Großbritannien), Olaf Bär (Deutschland), Soile Isokoski (Finnland), Graham Johnson (Großbritannien), Wolfram Rieger (Deutschland), Birgid Steinberger (Österreich) sowie der Jury-Vorsitzenden Brigitte Fassbaender. Die Wettbewerbsleitung übernehmen Hans Georg Koch und Patrick Strub.

Es werden Preisegelder in Höhe von insgesamt € 35.000 vergeben, die geteilt werden dürfen.
1. Preis: € 15.000 / 2. Preis: € 10.000 / 3. Preis: € 7.000. Darüber hinaus steht der Jury ein Betrag von € 3.000 zur freien Vergabe für Sonder- und/oder Förderpreise bzw. für die Teilung von Preisen zur Verfügung.

Hölderlin-Schwerpunkt 2020

Die Lyrik Friedrich Hölderlins spielt im traditionellen ebenso wie im zeitgenössischen Liedrepertoire eine gewichtige Rolle. Im Hölderlin-Jahr 2020 möchte die IHWA hier eine Brücke schlagen und zu Ehren des Dichters einen besonderen inhaltlichen Akzent setzen: Für den 12. Internationalen Wettbewerb für Liedkunst gab die IHWA neue Hölderlin-Lieder in Auftrag, die Pflichtstücke des Wettbewerbs-Repertoires bilden sollen. Als Komponisten wurden Stefan Heucke und Hauke Berheide gewonnen, die sich im Bereich Lied international einen Namen gemacht haben. Darüber hinaus findet am 2. Oktober 2020 ein Round Table zum Thema „Hölderlin in der Musik" statt, mit den beiden Komponisten sowie weiteren Experten.

www.lied-wettbewerb.de
 

Zur Übersicht
Anzeige

Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren