Das Beethoven-Jahr 2020 wirft gewaltige Schatten voraus. Als Beitrag zum Jubiläum stellte die Deutsche Grammophon im Beethoven-Haus Bonn eine Kooperation mit dessen Forschungszentrum vor. Präsentiert wurde The New Complete Edition – eine Anthologie mit mehr als 250 Künstlern und 175 Stunden Musik. »Die in enger Abstimmung mit dem Beethoven-Haus Bonn kuratierte Auswahl preisgekrönter Einspielungen, rarer Kostbarkeiten und bislang unveröffentlichter Neueinspielungen ist eine Quelle musikalischer Inspiration und der Ausgangspunkt für eine umfassende Entdeckungsreise zu Beethovens Kosmos«, sagte Malte Boecker vom Beethoven-Haus Bonn. Daniel Hope, der Geiger und künftige Präsident des Beethoven-Hauses, fügte hinzu, es sei »eine Ehre, neu entdeckte Werke Beethovens zum allerersten Mal aufgenommen zu haben, und das in Verbindung mit der sorgfältigen wissenschaftlichen Arbeit des Beethoven-Hauses Bonn«.
Die limitierte Edition umfasst 123 Discs. Vorgelegt wird hier auch eine Reihe von Welt-Ersteinspielungen. So führt Daniel Hope neun Fragmente und Sätze auf, darunter den letzten musikalischen Gedanken, den Beethoven vor seinem Tod notierte. Die Stücke sind ab sofort digital in dem Album »Rarities« erhältlich, ein Großteil der anderen Aufnahmen des Boxsets wird in den kommenden Monaten ebenfalls digital veröffentlicht. Neben dem Boxset gibt es eine große Zahl neuer Veröffentlichungen, unter anderem eine Gesamtaufnahme von Beethovens neun Sinfonien durch Andris Nelsons und die Wiener Philharmoniker.
Zudem wird sich das Beethoven-Haus Bonn mit einem neu gestalteten Museum und einem besonderen Veranstaltungsprogramm präsentieren. Mit einer rund 3,5 Millionen teuren räumlichen Erweiterung und Neugestaltung will das Museum Leben und Werk des Komponisten ab Ende 2019 erlebnisorientierter vermitteln, unter anderem wird es eine „Schatzkammer“ mit Originalhandschriften und einen eigenen Bereich mit Wechselausstellungen geben. Ergänzt wird das Museumsangebot ganzjährig durch internationale Kongresse und musikalische Highlights.