Leopold-Mozart-Darsteller vor dem Augsburger Rathaus. Foto: Fabian Schreyer
Leopold-Mozart-Darsteller vor dem Augsburger Rathaus. Foto: Fabian Schreyer

Leopold Mozarts 300. Geburtstag

In Leopold Mozarts 300. Geburtsjahr 2019 macht die Deutsche Mozartstadt Augsburg ihrem Namen alle Ehre und lässt ihren bedeutendsten musikalischen Sohn hochleben wie nie zuvor: mit Mozartfest, Violinwettbewerb, neuer Biografie, Museum, Bürgerprogramm und Uraufführung.

Schon zum Eröffnungskonzert am 27. Januar 2019, Wolfgang Amadeus  Mozarts Geburtstag, kommt mit Stargeigerin Lena Neudauer eine Gratulantin von Weltrang nach Augsburg, gefolgt Ende Februar von   Bariton Michael Volle und dem"Orchestra in Residence" der Mozartstadt, der Akademie für Alte Musik  Berlin. Das DeutscheMozartfest im Mai ehrt in sechs exklusiven Konzerten den Komponisten, Pädagoge  und Manager Leopold Mozart. Dabei sind in den historischen Augsburger Sälen  und Kirchen große Namen wie Isabelle Faust, Il Giardino Armonico mit Giovanni Antonini und Anna Lucia Richter sowie dem Chor des Bayerischen Rundfunks oder die Akademie für Alte Musik Berlin mit Christina Landshamer zuerleben. Die Weltstars undg ebürtigen Augsburger Maximilian Hornung und Sarah Christian gestalten wieder zwei "Freistil"-Konzerte im Rahmen des Mozartfestes, diesmal u.a. mit Alexander Melnikov und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter Jérémy Rhorer.

Direkt nach Abschluss des Deutschen Mozartfests startet der 10. Internationale  Violinwettbewerb Leopold Mozart. Der erste Preisträger des Augsburger Violinwettbewerbs  von  1991, Benjamin Schmid, konzertiert zu Beginn gemeinsam mit den Augsburger  Philharmonikern und übernimmt im  darauf folgenden Wettbewerb den Juryvorsitz. Die begabtesten jungen Geigerinnen und Geiger aus aller Welt werden in Augsburg beweisen,  dass es nicht nur auf perfekte Virtuosität ankommt: Unter dem neuen künstlerischen Leiter und ECHO Klassik Preisträger Linus Roth werden ganzheitlich denkende Musiker und echte Persönlichkeiten gesucht. Das rundum erneuerte Wettbewerbskonzept beinhaltet u.a. eine  bewertete Kammermusikprobe, ein freies Konzertprogramm und eine Kritiker-Jury.

Parallel zum Violinwettbewerb findet das dritte Mozartfest für Kinder KLINGKLANGGLORIA! in Augsburg statt - diesmal lernen die  Augsburger Kinder ihren berühmten musikalischen Urahn kennen. Und wenn Leopold als Vater, als Reisender und als Komponist in Workshops, interaktiven Ausstellungen,  Kinderopern und liebevoll erarbeiteten Kinderkonzerten im Rampenlicht steht, darf Wolfgang natürlich auch nicht fehlen!

Zusätzlich zum Kinder-Mozartfest finden während des gesamten Jubiläumsjahres besondere  Vermittlungsprogramme durch MEHRMUSIK! statt: zum Beispiel "Leopold bloggt" von und  mit Schülerinnen des Maria Ward Gymnasiums oder das  LeoMobil 300, ein fahrender Info- und Aktionsbus, der Leopold Mozart ein Schuljahr lang zu den Grundschülerinnen und  Grundschülern in der ganzen Region bringt.

Tiefe Einblicke in Leopold Mozarts Leben wird die weltweit erste wissenschaftlich fundierte Leopold-Mozart-Biografie geben, die von der renommierten  Musikwissenschaftlerin Silke Leopold (u. a. Herausgeberin des Mozart-Handbuchs) verfasst  und im Herbst 2019 erscheint. Die Biographie wird insbesondere Leopolds europäisches  Denken sowie sein universales Netzwerk als Grundlage für die Erschaffung des "Wunders  Mozart" in den Mittelpunkt stellen. Auch für Kinder wird es literarisch Neues geben: Das Erfolgsautorenduo Michael Moratti und Petra Götz ("Das kleine Engele") erzählt zum  Jubiläumsjahr spannende Geschichten um den kleinen Leopold Mozart und seine Abenteuer.

Aus verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet die Mozartstadt ihren Jubilar, der Lehrer, Komponist, modernerEuropäer und genialer Netzwerker zugleich war. Die gänzlich neue Dauerausstellung im Mozarthaus wird von der Münchner Agentur unodue gestaltet und im Herbst 2019 präsentiert. Großen und kleinen Besuchern soll sie einen zeitgemäßen Zugang zurvielseitigen Persönlichkeit Leopold  Mozarts, seiner Familie und ihrer Verwurzelung in Augsburg bieten.

Auch die freie Kulturszene Augsburgs wird Beiträge zum Jubiläumsjahr beisteuern, etwa Theaterproduktionen, Tanzprojekte, Chor- und Orchesterkonzerte, Führungen und Ausstellungen. 

www.mozartstadt.de

Zur Übersicht
Anzeige


Anzeige

FonoForum-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im FonoForum-Newsletter.

Jetzt registrieren