Die Deutsche Orchestervereinigung verleiht den Kulturpreis der deutschen Orchester an Beat Fehlmann. „Damit ehren wir das erfolgreiche und vorbildliche Engagement von Beat Fehlmann und seinem Team der Staatsphilharmonie. Schon vor der Coronapandemie hat sich das Orchester in Ludwighafen unter Beat Fehlmann zu einem echten Innovationsstandort entwickelt.“, sagt Gerald Mertens, Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung (DOV). Beispiele sind das Bemühen um mehr Diversität bei Personal, Publikum und Programm, die Beschäftigung mit dem Thema „Musik und Gesundheit“, Livestreams mit 360 Grad-Kameratechnik und vor allem die Gewinnung neuen Publikums. So konnte die Abonnentenzahl trotz Pandemie gegen den Trend um 51 Prozent gesteigert werden.
„Für mich ist es eine wunderbare Überraschung und eine außerordentliche Ehre, mit dem Kulturpreis der deutschen Orchester ausgezeichnet zu werden. Ich bin sehr glücklich darüber, dass unser Engagement überregional wahrgenommen wird und von der DOV für beispielhaft befunden wird. Aus meiner Perspektive ist die Transformation eines traditionellen Orchesters zu einem Kompetenzzentrum für Musik unsere wichtigste Aufgabe. Dazu gehört für mich, Musik auch auf ungewöhnlichen Wegen zu den Menschen zu bringen und sich als Orchester ins Verhältnis zu drängenden Fragen unserer Zeit zu setzen. Nur so können wir den Stellenwert von Musik gesellschaftlich weiterentwickeln“, erklärt Staatsphilharmonie-Intendant Beat Fehlmann seine Motivation.
In ihrer Begründung stellt die Jury die besondere Innovationsfreude der Staatsphilharmonie während der schwierigen Planungslage für die Saison 21–22 heraus: Die Staatsphilharmonie verzichtete auf die aufwendige Erstellung einer Saisonbroschüre und nahm stattdessen direkten Kontakt zu den Menschen auf. Zwei Podcastreihen wurden ins Leben gerufen, Konzerte gestreamt, musikalische Andachten initiiert und ein digitales Klassenzimmer auf die Beine gestellt. Orchestermitglieder waren auch auf Wochenmärkten unterwegs, sprachen Menschen an, verteilten das Musik-Medikament „Duromoll Klangkomplex forte“ und luden damit zum Abonnement ein. „Solche überraschenden Aktionen erzeugen viel Aufmerksamkeit. Die Musik kann trotz widriger Umstände und selbst während der Phasen des totalen Lockdowns zu den Menschen gebracht werden. So viel Innovationsfreude ist außergewöhnlich und vorbildlich für die ganze Orchesterlandschaft.“, sagt Mertens.
Die DOV verleiht ihren Kulturpreis bereits seit 1979 in der Regel alle drei Jahre an Persönlichkeiten, die sich um die Orchester und Rundfunkensembles besonders verdient gemacht haben. Zu den Ausgezeichneten gehören u. a. NRW Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen, Gewandhauskapellmeister Kurt Masur und Lothar Späth, seinerzeit Ministerpräsident von Baden-Württemberg.